DAK-Gesundheit fordert dringende Maßnahmen zur Stabilisierung der Kassenfinanzen
Willst du wissen, wie die DAK-Gesundheit die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung revolutionieren will? Erfahre hier, welche Schritte gefordert werden, um die Kassenfinanzen zu stabilisieren und ein Klagerecht zu ermöglichen.

Die dringenden Forderungen des Verwaltungsrats der DAK-Gesundheit
Eine Resolution zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) wurde vom Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit verabschiedet. Darin wird auch ein Klagerecht für die Krankenkassen gefordert.
Maßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzierung
Die DAK-Gesundheit fordert die Ampelkoalition auf, dringende Maßnahmen zu ergreifen, um den historischen Beitragssatzanstieg für 2025 zu verhindern. Eine kostendeckende Finanzierung der Beiträge für Bürgergeldempfangende sowie eine Dynamisierung des Bundeszuschusses werden als essenziell erachtet. Darüber hinaus wird gefordert, auf die hälftige Finanzierung des Krankenhaus-Transformationsfonds durch die GKV zu verzichten. Diese Schritte sind entscheidend, um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung nachhaltig zu stabilisieren und den Versicherten eine gerechte finanzielle Basis zu bieten.
Notwendige Anpassungen im Gesundheitswesen
Um den neuen Realitäten der GKV-Finanzen gerecht zu werden, schlägt die DAK-Gesundheit eine sachgerechte Anhebung des Allgemeinen Beitragssatzes anstelle des Zusatzbeitrags vor. Ein ruinöser Beitragswettbewerb bedroht die Finanzkrise der GKV weiter zu verschärfen, da die Mindestrücklage flächendeckend unterschritten wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, kurzfristig angemessene Anpassungen vorzunehmen, um die langfristige Stabilität des Gesundheitswesens zu gewährleisten.
Herausforderungen in der Pflegeversicherung
Die SPV steht vor erheblichen Herausforderungen aufgrund fehlender Rückzahlungen seitens des Staates, die sich auf knapp sechs Milliarden Euro belaufen. Diese ausstehenden Zahlungen sind ein wesentlicher Faktor für die aktuelle Finanzkrise der Pflegeversicherung. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die zugesagten Mittel unverzüglich zurückzuzahlen, um Beitragserhöhungen zu vermeiden. Zudem wird betont, dass es für Kranken- und Pflegekassen dringend erforderlich ist, gesetzgeberische Maßnahmen auf ihre Verfassungsmäßigkeit prüfen zu können, um die Integrität des Systems zu gewährleisten.
Forderung nach verfassungsrechtlicher Prüfung
Die Resolution der DAK-Gesundheit unterstreicht die Bedeutung, dass die Selbstverwaltung die Möglichkeit haben sollte, gesetzgeberische Maßnahmen verfassungsrechtlich prüfen zu lassen. Insbesondere die Prüfung der Zweckentfremdung von Beitragsmitteln auf ihre Rechtmäßigkeit wird als dringende Notwendigkeit hervorgehoben. Es ist unerlässlich, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen so gestaltet sind, dass die Transparenz und Rechtmäßigkeit im Gesundheitswesen gewährleistet sind.
Wie kannst du dazu beitragen, die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung mitzugestalten? 🌟
Angesichts der drängenden Herausforderungen und Forderungen zur Stabilisierung der Kassenfinanzen und zur Sicherung der Finanzierung im Gesundheitswesen ist es entscheidend, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen. Welche Maßnahmen siehst du als besonders wichtig an, um die langfristige Stabilität des Gesundheitssystems zu gewährleisten? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren unten mit! 💬 Lass uns zusammen aktiv werden und einen positiven Beitrag für die Zukunft der Gesundheitsversorgung leisten. 🌿