S KBV-Kampagne fordert dringende Reformen in der Gesundheitspolitik – MedizinRatgeberOnline.de

KBV-Kampagne fordert dringende Reformen in der Gesundheitspolitik

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) setzt sich mit ihrer Kampagne „Wir sind für Sie nah“ vehement für dringend notwendige Reformen in der Gesundheitspolitik ein. Erfahre, wie die KBV die Öffentlichkeit mobilisiert und die Politik zum Handeln aufruft.

kbv kampagne gesundheitspolitik

Die Bedeutung einer starken ambulanten Versorgung für Ärzte und Patienten

Die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen setzen ihre Kampagne "Wir sind für Sie nah" fort, um auf die schwierige Situation in den Praxen aufmerksam zu machen. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV, betont, dass Ärzte und Psychotherapeuten zunehmend unter Druck geraten. Dringend notwendige Reformen werden verschleppt, während neue Parallelangebote entstehen und Krankenhäuser einseitig gefördert werden.

Die Bedeutung einer starken ambulanten Versorgung für Ärzte und Patienten

Die Fortführung der Kampagne "Wir sind für Sie nah" durch die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen verdeutlicht die prekäre Situation in den Praxen, die Ärzte und Psychotherapeuten zunehmend unter Druck setzt. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der KBV, hebt hervor, dass dringend notwendige Reformen aufgeschoben werden, während neue Angebote entstehen und Krankenhäuser bevorzugt gefördert werden. Diese Entwicklung schwächt die ambulante Versorgung, anstatt sie zu stärken.

Die Forderungen der KBV an die Gesundheitspolitik

Die KBV fordert eine Politik, die die Praxen unterstützt und nicht schwächt. Dazu zählt vor allem der lang ersehnte Abbau der Bürokratie, um Ärzten und Psychotherapeuten mehr Raum für ihre Patienten zu geben. Kritik äußert die KBV an den bisherigen Reformplänen, die als unzureichend betrachtet werden. Eine konkrete Stärkung der Vertragsärzte ist dringend erforderlich, um die ambulante Versorgung langfristig zu sichern.

Die Reaktionen auf die Kampagne der KBV

Sibylle Steiner von der KBV verweist auf eine Civey-Umfrage, die zeigt, dass drei Viertel der Patienten ein besonderes Vertrauensverhältnis zu ihren Ärzten pflegen. Gleichzeitig sind viele Patienten besorgt über die Zukunft ihrer Praxen. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die aktuellen Entwicklungen nicht nur die Praxen selbst, sondern auch die direkte Versorgung der Patienten betreffen.

Die Kritik der KBV an der Gesundheitspolitik

Die KBV kritisiert Politiker wie Lauterbach für mangelnde konkrete Ergebnisse trotz zahlreicher Gespräche. Als Protest haben bereits tausende Arztpraxen geschlossen, um auf die schwierige Lage aufmerksam zu machen. Die KBV setzt sich weiterhin vehement für eine nachhaltige Stärkung der ambulanten Versorgung ein, um langfristige Lösungen zu erarbeiten.

Welche Maßnahmen können Ärzte und Patienten ergreifen, um die Situation zu verbessern? 🌱

Angesichts der angespannten Lage in den Praxen und der Forderungen der KBV ist es entscheidend, dass Ärzte und Patienten gemeinsam handeln. Welche konkreten Schritte können unternommen werden, um die ambulante Versorgung zu stärken und die Gesundheitspolitik zum Handeln zu bewegen? Teile deine Gedanken und Ideen mit anderen, um positive Veränderungen herbeizuführen. 🤝🏥

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert