Warum du auf Hormon-Selbsttests zu Hause verzichten solltest
Du fragst dich, ob Hormon-Selbsttests für zu Hause eine gute Idee sind? Erfahre hier, warum Experten davon abraten und welche Risiken sie mit sich bringen.

Die Tücken der Hormon-Selbsttests: Warum die Ergebnisse oft unzuverlässig sind
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) warnt eindringlich vor der Nutzung von Hormon-Selbsttests für zu Hause. Die Ergebnisse dieser Tests gelten als nicht valide, was zu falschen Schlüssen und unnötiger Sorge bei den Betroffenen führen kann.
Unklare Qualität und Ungenauigkeit der Ergebnisse
Die Qualität und Genauigkeit der Ergebnisse von kommerziellen Hormon-Selbsttests für zu Hause sind oft unklar und problematisch. Prof. W. Alexander Mann, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, weist darauf hin, dass viele dieser Tests keine klare Qualitätskontrolle aufweisen. Zudem können externe Faktoren wie die Tageszeit, zu der die Probe entnommen wurde, die Ergebnisse erheblich beeinflussen. Die Messung der Hormonkonzentration ist komplex und kann durch verschiedene Einflussfaktoren verfälscht werden. Selbst bei zertifizierten Verfahren bleibt die Zuverlässigkeit fraglich, da die Tests nicht immer die individuellen Bedingungen berücksichtigen. Diese Ungenauigkeiten können zu falschen Schlüssen und unnötiger Besorgnis bei den Betroffenen führen.
Fachärztliche Anamnese und Diagnostik als erster Schritt
Der erste und wichtigste Schritt bei der Untersuchung des Hormonstatus sollte der Gang zu Fachärzten für Endokrinologie sein. Bei Verdacht auf eine hormonelle Störung ist eine fachärztliche Anamnese und Diagnostik unerlässlich. Ärztinnen können gezielt Hormontests anordnen, die in der Regel als Blut-, Speichel- oder Urintests durchgeführt werden. Die Ergebnisse werden dann ausführlich mit den Patientinnen besprochen, um eine fundierte Diagnose und gegebenenfalls eine passende Therapie zu ermöglichen. Es ist entscheidend, dass eine ärztliche Begleitung und Beratung stattfindet, um eine korrekte Interpretation der Testergebnisse sicherzustellen und angemessen darauf zu reagieren.
Fazit der DGE: Warum der Gang zum Facharzt unerlässlich ist
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie betont die Bedeutung, sich nicht auf kommerzielle Hormon-Selbsttests zu verlassen, sondern bei Verdacht auf hormonelle Ursachen von Beschwerden den Weg zu einer endokrinologischen Facharztpraxis zu suchen. Selbsttests können in bestimmten medizinischen Situationen hilfreich sein, wie beispielsweise bei Ovulationstests im Rahmen eines Kinderwunsches. Jedoch warnt die DGE vor der zunehmenden Kommerzialisierung allgemeiner Hormontests für zu Hause, da deren Validität fragwürdig ist und Betroffene oft ohne professionelle Unterstützung mit den Ergebnissen allein gelassen werden. Der persönliche Kontakt zu Fachärzten für Endokrinologie bietet die beste Möglichkeit für eine fundierte Diagnose und Behandlung bei hormonellen Beschwerden.
Wie kannst du deine Gesundheit am besten schützen? 🌿
Lieber Leser, angesichts der Unsicherheiten und Risiken, die mit Hormon-Selbsttests für zu Hause verbunden sind, ist es entscheidend, auf die Expertise von Fachärzten zu vertrauen und sich bei gesundheitlichen Fragen und Beschwerden professionell beraten zu lassen. Welche Erfahrungen hast du mit medizinischen Selbsttests gemacht? Teile deine Meinung und Erlebnisse in den Kommentaren! Deine Gesundheit ist wichtig – lass uns gemeinsam für eine fundierte medizinische Betreuung eintreten. 🌟🩺🌱