Neue Vereinbarung in Niedersachsen erleichtert Abrechnung von Schutzimpfungen
Hey, hast du schon von der neuesten Vereinbarung in Niedersachsen gehört, die die Abrechnung von Schutzimpfungen revolutioniert? Erfahre hier, wie Ministerium und Krankenkassen gemeinsam für mehr Zugang zu Impfungen sorgen.

Techniker-Krankenkasse meldet Rückgang bei Grippe-Impfungen in Niedersachsen
In Niedersachsen haben die Krankenkassen und das Gesundheitsministerium eine wegweisende Rahmenvereinbarung getroffen, um die Abrechnung von Schutzimpfungen in Gesundheitsämtern zu vereinfachen. Bisher konnten Gesundheitsämter nur Impfungen für Kinder und Jugendliche abrechnen und nicht alle empfohlenen Impfungen. Doch mit der neuen Vereinbarung wird sich das nun ändern.
Neue Rahmenvereinbarung für erweiterte Abrechnungsmöglichkeiten
Die jüngst getroffene Rahmenvereinbarung zwischen den Krankenkassen und dem Gesundheitsministerium in Niedersachsen markiert einen Meilenstein in der Abrechnung von Schutzimpfungen in den Gesundheitsämtern. Durch diese Vereinbarung wird es den Gesundheitsämtern ermöglicht, nicht nur Impfungen für Kinder und Jugendliche abzurechnen, sondern auch alle empfohlenen Schutzimpfungen direkt mit den Krankenkassen zu verrechnen. Diese Entwicklung verspricht nicht nur eine Vereinfachung des Abrechnungsprozesses, sondern auch eine erweiterte Zugänglichkeit zu wichtigen Impfungen für die Bevölkerung.
Herausforderungen in der Grippe-Impfquote
Die Techniker-Krankenkasse verzeichnet einen besorgniserregenden Rückgang bei den Grippe-Impfungen in Niedersachsen, insbesondere bei den über 60-Jährigen. Mit einer Impfquote von nur 45 Prozent in der Saison 2023/2024 zeigt sich ein kontinuierlicher Abwärtstrend, der auf die Dringlichkeit einer verstärkten Impfaufklärung und -bereitstellung hinweist. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der neuen Rahmenvereinbarung für eine effektivere Impfabrechnung und -förderung.
Impfquoten in Niedersachsen im Vergleich
Obwohl Niedersachsen im Bundesvergleich leicht über dem Durchschnitt liegt, bleibt die Impfquote bei älteren Menschen noch deutlich unter den von der Europäischen Kommission empfohlenen 75 Prozent. Diese Diskrepanz verdeutlicht die bestehenden Herausforderungen im Impfbereich und die Notwendigkeit von Maßnahmen wie der aktuellen Vereinbarung zwischen Ministerium und Krankenkassen, um die Impfraten zu steigern und die Bevölkerung effektiver zu schützen.
Wie können wir gemeinsam die Impfquoten verbessern? 🌟
Hey, hast du schon darüber nachgedacht, wie wir gemeinsam dazu beitragen können, die Impfquoten in Niedersachsen zu verbessern? Welche Ideen hast du, um die Bevölkerung besser über Impfungen aufzuklären und den Zugang zu Impfungen zu erleichtern? Teile deine Gedanken und Vorschläge in den Kommentaren unten mit! 💬 Lass uns zusammen für eine gesündere Zukunft arbeiten! 🌍 #Impfungen #Gesundheit #Zusammenstark