S Organisation zuversichtlich beim Kampf gegen Lepra in Togo – MedizinRatgeberOnline.de

Organisation zuversichtlich beim Kampf gegen Lepra in Togo

Organisation zuversichtlich beim Kampf gegen Lepra in TogoWürzburg – Die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe ist zuversichtlich, dass es ab 2031 keine neuen Lepra-Übertragungen mehr in Togo geben wird. Das teilte die Hilfsorganisation heute in Würzburg anlässlich des Welt-Lepra-Tags am 26. Januar mit.Die Organisation hat dazu nach eigenen Angaben mit der Regierung des westafrikanischen Staates und ihren dortigen Partnern eine Strategie entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen. Die Arbeit dafür solle im April begin­nen.In anderen Ländern, etwa in Indien, gebe es allerdings nach wie vor große Herausforderungen. Laut der Hilfs­organisation gibt es in Togo für rund acht Millionen Menschen gerade einmal 19 Hautärzte, von denen die meis­ten in der Hauptstadt Lomé arbeiteten. Dennoch sei es schon gelungen, die Anzahl der Lepra-Neuinfektionen deutlich auf um die 100 pro Jahr zu reduzieren.Allerdings hätten viele Infizierte schon fortgeschrittene körperliche Behinderungen, obwohl Lepra bei recht­zeitiger Diagnose vollständig heilbar sei. Da große Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu medizinischer Versorgung hätten, dauere es bis zu einer Diagnose oft Jahre. Entscheidend sei daher, proaktiv auf die Leute zuzugehen und nicht zu warten, bis sie von sich aus kämen.• Lepra: Bedaquilin beseitigt Bakterien innerhalb weniger Wochen
• Bericht: Mehr deutsche Forschung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten nötig
• Wissenschaftler: Eichhörnchen haben Lepra übertragenDie Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe wurde 1957 zunächst unter dem Namen „Leprahilfswerk“ gegründet und 2003 umbenannt. Das Hilfswerk bekämpft nach eigener Aussage weltweit Lepra, Tuberkulose und andere ausgrenzende und stigmatisierende Krankheiten.Danach sind allein 2023 knapp 183.000 Menschen weltweit an Lepra erkrankt, mehr als die Hälfte davon in Indien. Die Dunkelziffer sei hoch. Bis zu fünf Millionen Menschen seien weltweit aufgrund der Krankheit von Stigmatisierung und Diskriminierung betroffen, heißt es.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert