Von Ärzten und Eisenbahnen: Verspätete Politik trifft auf enkeltaugliche Gesundheit
Als ob die Gesundheitspolitik einen Daueraufenthalt im Bahnhof der verpassten Chancen gefunden hat – immerhin verspricht sie viel, verzögert aber ständig ihre Ankunft. Doch wie kann Politik eigentlich enkeltauglich sein? Und warum gleicht das Gesundheitswesen eher einem veraltetem AOL-Modem, das quietschend versucht, eine Verbindung herzustellen?
Ein Paradoxon des Fortschritts: Die digitale Gesundheitshürde und die fehlende Langfristperspektive
Apropos digitale Patientenakte und strukturierte Datennutzung – als ob man einer Katze beibringen wollte, ein Selfie zu machen. Denn während der Fortschritt digital hochgejubelt wird, hängt die Praxis noch im Technologie-Stau fest. Zu früh gefreut! Die ePA mag in den Startlöchern stehen, aber ohne Standardisierung bleibt sie nur ein Toaster mit USB-Anschluss in einer Welt voller kabelloser Geräte.
Die digitale Gesundheitshürde und die fehlende Langfristperspektive 🤔
Apropos digitale Patientenakte und strukturierte Datennutzung – als ob man einer Katze beibringen wollte, ein Selfie zu machen. Denn während der Fortschritt digital hochgejubelt wird, hängt die Praxis noch im Technologie-Stau fest. Zu früh gefreut! Die ePA mag in den Startlöchern stehen, aber ohne Standardisierung bleibt sie nur ein Toaster mit USB-Anschluss in einer Welt voller kabelloser Geräte. Warum scheitert unsere Politik am Horizont? Statt über die nächste Wahl hinaus zu denken, schieben wir Probleme vor uns her wie ein Roboter mit Lampenfieber bei einem Poetry Slam. Hubmann mahnt an: Wollen wir wirklich unseren Kindern geschlossene Schwimmbäder als Erbe hinterlassen? Nein, das ist keine Inszenierung – leider. Und genau hier wird es wirklich skurril.
Entbudgetierung medizinischer Fachkräfte und ihre Auswirkungen auf die Versorgung 🚑
Eingebettet in harte Fakten springt die Entbudgetierung medizinischer Fachkräfte ins Rampenlicht – Budgets wegzuwerfen ist ja auch einfacher als sie vernünftig zu nutzen. Hausärzte mögen von Begrenzungen befreit werden, aber für Fachärzte bleibt der Karren im Schlamm stecken. Wie ein Formel-1-Wagen mit Fahrradsattel – flott unterwegs und doch von Hindernissen ausgebremst. Vor ein paar Tagen stand endlich mal wieder die Frage nach langfristigen Investitionen ganz oben auf der politischen Tagesordnung – fast so selten wie ein Einhorn beim Kindergeburtstag.
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Zwischen Theorie und Praxis 💻
Ein weiteres Thema auf dem Tablett ist die elektronische Patientenakte (ePA). Sie wird als großer Fortschritt gepriesen, aber in der Praxis hapert es an der Umsetzung. „Wir warten noch auf ein Update“, so Hubmann trocken. Während der Gesundheitsminister Fortschritte verkündet, kämpft die Praxis mit technischen Hürden. „Wir haben schon seit 2002 eine digitale Patientenakte – aber das offizielle System ist noch nicht einsatzfähig.“ Franken ist bekanntlich eine der ePA-Testregionen.
Der Blick über den Tellerrand des Gesundheitssystems 👀
Unser Gespräch verlässt an diesem Punkt die reine Gesundheitspolitik – es geht um größere Zusammenhänge. Warum schafft es die Politik nicht, über die nächste Wahl hinaus zu denken? „Wenn man die Schuldenbremse diskutiert, gibt es zwei Perspektiven“, sagt Hubmann.
Zukunftsprognosen und Herausforderungen für kommende Generationen 🌍
Konkret für die ärztliche Versorgung ist die Entbudgetierung der Hausärzte das große Thema der Woche. Während diese künftig von Vergütungsbegrenzungen befreit werden, bleibt das Problem für Fachärzte bestehen.
Analyse des aktuellen Standes im deutschen Gesundheitswesen 🔍
Michael Hubmann macht deutlich: Die Probleme sind bekannt, aber sie werden nicht gelöst.
Perspektivenwechsel zur langfristigen Investitionspolitik 💡
Einfach wird das nicht – aber „die Babyboomer werden bald mit den Füßen abstimmen“, prophezeit Hubmann.
Fazit und Appell zur Lösungsfindung innerhalb des Systems 📢
Mehr Einbindung der Kommunen, langfristige Investitionen und eine ehrliche Debatte darüber, wie das Gesundheitswesen künftig gesteuert werden soll – sind dringend nötig!