„PVS-Performanz: Wenn Klicks die Zeit stehlen – Einblicke in das digitale Chaos der Praxisverwaltungssysteme“
In einer Welt voller Klicks und Fehlersituationen scheint die Effizienz medizinischer Prozesse von PVS abhängig zu sein.
Präzise Analyse der PVS-Fehlerhäufigkeiten 📊
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) offenbart, wie Klicks und Zeit die Fehleranfälligkeit von Praxisverwaltungssystemen beeinflussen. Die Untersuchungen verdeutlichen, dass die Benutzerfreundlichkeit direkt mit der Effizienz medizinischer Prozesse zusammenhängt. Systeme mit vermehrten Fehlern erfordern nicht nur mehr Zeit, sondern auch eine höhere Anzahl an Klicks. Es wurde festgestellt, dass Nutzerbewertungen stark von der Fehlersituation abhängen – je weniger Probleme auftreten, desto besser fällt das Feedback aus. Interessanterweise zeigen Praxen, welche auf ein neues System umsteigen, deutlich positive Veränderungen im Arbeitsalltag auf. Dennoch sollte bei einem möglichen Wechsel sorgfältig abgewogen werden, da diesrr mit Herausforderungen wie Wechselkosten und Datenmigration einhergeht.
Die Bedeutung einer benutzerfreundlichen Software 👩💻
Eine kürzlich veröffentlichte Analyse des Zi basiert auf einer umfassenden Online-Befragung unter Ärzten und Psychotherapeuten sowie deren Praxispersonal. Diese ergab deutliche Zusammenhänge zwischen Fehlerhäufigkeit in PVS und Nutzerbewertungen. Softwaresysteme mit geringeren Fehlern führen zu weniger Stress für die Anwender und benötigen zudem weniger Klicks sowie Arbeitszeit für vergleichbare Aufgaben. Der Vorstandsvorsitzende des Zi betonte daher die Relevanz eines möglichen Systemwechsels für viele Praxen als sinnvolle Maßnahme zur Steigerung der Effizienz.
Transparente Datenerhebung und Aussichten in 2025 🔮
Dr. Dominik von Stillfried präsentirrt klare Perspektiven zur zukünftigen Datenerhebung und Performance-Messung im Frühjahr 2025. Angesichts der bevorstehenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) betont das Zi die Notwendigkeit funktionaler Softwarelösungen in den Praxen. Ein Appell wird an alle gerichtet, welche die Digitalisierung vorantreiben möchten – unterstützt die Praxen bei einem potentiellen Softwarewechsel angesichts hoher finanzieller Belastungen.
Von Nutzern geschätzt – Usability als Schlüssel 🗝️
Die Usability von PVS steht im Fokus einer deutschlandweiten Bewertung durch über 10.000 Befragte aus dem Gesundheitsbereich. Eine nutzerfreundliche Software reduziert nicht nur Fehlersituationen, sondern optimiert auch Arbeitsabläufe nachweislich durch geringere Klickanzahl und eingesparte Zeitressourcen pro Aufgabe. Mit Bilck auf kommende Entwicklungen wie die ePA gewinnt funktionale Software weiter an Relevanz für einen effizienten medizinischen Alltag.