In der UKE-Klinikapotheke kommen die Kautabletten aus dem 3D-Drucker

KinderonkologieIn der UKE-Klinikapotheke kommen die Kautabletten aus dem 3D-DruckerEine Studie soll zeigen, welche Medikamente die Patienten bevorzugen. Das UKE kann sich weitere Einsatzmöglichkeiten vorstellen.
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•






früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
früher Twitter

LinkedIn

Facebook

WhatsApp

Link kopieren
0
0•


0

0
Hamburg. Erstmals werden im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Patienten mit Medikamenten behandelt, die in der eigenen Klinikapotheke im 3D-Drucker hergestellt worden sind. In einer gemeinsamen Studie der Klinikapotheke und der Kinderonkologie des UKE wird derzeit geprüft, ob Patienten die individuell dosierten 3D-Kautabletten im Vergleich zu den herkömmlichen Präparaten bevorzugen.Nach Angaben von Dr. Adrin Dadkhah, Co-Leiter Forschung und Lehre der UKE-Klinikapotheke, ist das UKE bundesweit die erste Klinik, die 3D-gedruckte Medikamente selbst entwickelt hat und nun im Rahmen einer Studie Patientinnen und Patienten in der Kinderonkologie verabreicht. „Wir wollen damit eine präzisere Arzneimitteldosierung ermöglichen“, sagte Dadkhah.Das neue Verfahren befindet sich seit drei Jahren im UKE in der Entwicklung. In einer zuvor von der Klinikapotheke durchgeführten Machbarkeitsstudie wurde die Implementierung des 3D-Drucks zur Herstellung individuell dosierter Arzneimittel in den bestehenden Medikationsprozess erfolgreich getestet.Grenzen für die Medikamentengabe in der KinderheilkundeHintergrund für die Studie sind laut UKE die Grenzen, an die das Klinikpersonal bei der Medikamentengabe in der Kinderheilkunde häufig stößt, unter anderem weil es viele Wirkstoffe nicht als Tropfen oder Säfte gibt und die Klinik deshalb auf Tabletten zurückgreifen muss.Diese können viele Kinder aus unterschiedlichen Gründen nicht schlucken, außerdem müssen viele Medikamente gewichtsabhängig dosiert und damit bei geringem Körpergewicht halbiert, geviertelt oder gemörsert werden, was eine exakte Dosierung erschwert.Die neu entwickelten Tabletten enthalten den Wirkstoff Dexamethason, der zur Prophylaxe gegen Übelkeit vor einigen Chemotherapien gegeben wird. In der Studie erhalten Kinder, die noch zwei Zyklen einer besonders Übelkeit verursachenden Chemotherapie vor sich haben, einmal die herkömmlichen Tabletten und einmal die 3D-gedruckten Kautabletten. Kinder, Eltern und Pflegende werden zu beiden befragt.Weitere Einsatzmöglichkeiten denkbarAbhängig vom Ausgang der bis 2026 laufenden Studie sind weitere Einsatzmöglichkeiten für 3D-gedruckte Medikamente möglich. Laut UKE könnten mehrere Wirkstoffe in einer Tablette kombiniert werden, oder Medikamente könnten individuell hergestellt und ihre Dosierung im Therapieverlauf laufend angepasst werden.
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•






früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
früher Twitter

LinkedIn

Facebook

WhatsApp

Link kopieren
0
0•


0

0
Berufspolitik
Grundlagenforschung
Arzneimittelsicherheit
Hamburg
Klinik-Management•
Berufspolitik

Grundlagenforschung

Arzneimittelsicherheit

Hamburg

Klinik-ManagementVielen Dank!Ihre Einstellungenen wurden erfolgreich gespeichert.Wahlveranstaltung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes
Bundestagsabgeordnete: Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird auf der Agenda stehen13.02.2025• 13.02.2025
ABDA-Auswertung
Viele Apotheker könnten impfen – nur wenige bieten es auch an13.02.2025• 13.02.2025
Forderungskatalog zur Bundestagswahl
Chirurgen drängen auf Abbau von Bürokratie und Überregulierung13.02.2025• 13.02.2025
© Iaroslav / stock.adobe.comDigitalisierung in der MedizinKollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte
© Kzenon / stock.adobe.comeVerordnungSieben Krankenkassen starten elektronische Hilfsmittelverordnung
© Solventum Germany GmbHSolventum SpracherkennungDigital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct
© Tag der privatmedizinTag der Privatmedizin 2024Innovationsforum für privatärztliche Medizin
© fotomek / stock.adobe.comTag der Privatmedizin 2024Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!
© KI-generiert mit ChatGPT 4o
Exklusiv
Entwurf unter der LupeDas brächte Ihnen die neue GOÄSie wollen diesen Kommentar melden?In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
© AlnylamPionier der RNAi-TechnologieVon der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien
© St. Augustinus GruppeUnternehmensstrategie für KrankenhäuserPatientenportal stärkt die Reichweite der Klinik
© MQ-Illustrations / stock.adobe.comDigitalisierung von KrankenhäusernPatientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und PatientenÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Lauterbach macht aus BZgA ein BIÖG14:50 Uhr• 14:50 Uhr
Schäfer, Schmidt-Wolf und Coenen in spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren berufen14:44 Uhr• 14:44 Uhr
Bundestagsabgeordnete: Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird auf der Agenda stehen14:34 Uhr• 14:34 Uhr
Zwingender Vorrang der Gleichwertigkeitsprüfung bei ausländischen Medizin-Abschlüssen14:30 Uhr• 14:30 Uhr
Arzt wegen Mordvorwurfes vor Gericht13:42 Uhr• 13:42 Uhr
Belastende Erfahrungen im Kindesalter könnten das Gehirn schneller altern lassen13:22 Uhr• 13:22 Uhr
Viele Apotheker könnten impfen – nur wenige bieten es auch an13:12 Uhr• 13:12 Uhr
hkk Krankenkasse: Ältere „alarmierend selten“ gegen Pneumokokken geimpft12:52 Uhr• 12:52 Uhr
Fachklinik Breklum: Dr. Güde Nickelsen folgt auf Dr. Christoph Mai12:23 Uhr• 12:23 Uhr
ePA: GKV-Spitzenverband sieht Meilenstein für Digitalisierung gelegt12:08 Uhr• 12:08 Uhr
In der UKE-Klinikapotheke kommen die Kautabletten aus dem 3D-Drucker11:52 Uhr• 11:52 Uhr
Epidurale Steroidinjektionen bleiben wohl eher eine Kurzzeitlösung11:00 Uhr• 11:00 Uhr
Aron-F. Popov wechselt aus der MHH Hannover zur Asklepios Klinik Harburg10:27 Uhr• 10:27 Uhr
Jörg Haier leitet das Comprehensive Cancer Center am Standort Rostock10:10 Uhr• 10:10 Uhr
Ergebnisse unserer Sonntagsfrage
Bundestagswahl: So wählen Leserinnen und Leser der Ärzte ZeitungVon Thomas Hommel, Bernhard Walker, Hauke Gerlof• Von Thomas Hommel, Bernhard Walker, Hauke Gerlof
Radikuläre Schmerzen und Spinalkanalstenosen
Epidurale Steroidinjektionen bleiben wohl eher eine KurzzeitlösungVon Dr. Bianca Bach• Von Dr. Bianca Bach
Latenter Autoimmundiabetes bei Erwachsenen
Diabetes: Verwechslungsgefahr bei LADAVon Dr. Miriam Sonnet• Von Dr. Miriam Sonnet
© Kzenon / stock.adobe.comG-BA-BeschlussAb sofort gelten die neuen Verordnungsausnahmen für Lipidsenker
© rdnzl/stock.adobe.comKrankenhausBelegärzte sehen wegen Klinikreform ihre Existenz gefährdet
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert