Ärztin soll Suchtpatienten unberechtigt Schmerzmittel verschrieben haben
Verstoß gegen das BetäubungsmittelgesetzÄrztin soll Suchtpatienten unberechtigt Schmerzmittel verschrieben habenOhne medizinischen Grund soll eine 80-jährige Suchtmedizinerin aus Berlin ihren Patienten das Schmerzmittel Tildin verordnet haben. Die Staatsanwaltschaft legt ihr 273 Fälle zur Last.
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
•
•
•
•
•
•
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
früher Twitter
•
LinkedIn
•
Facebook
•
WhatsApp
•
Link kopieren
0
0•
•
•
0
•
0
Berlin. Eine Ärztin soll in ihrer Praxis ihren teils suchtmittelabhängigen Patienten das Schmerzmittel Tilidin verschrieben haben, obwohl es dafür keinen medizinischen Grund gab. Die Staatsanwaltschaft Berlin erhob nun Anklage wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz in 273 Fällen und wegen Untreue gegen die 80-Jährige, wie die Behörde mitteilte.Den Angaben zufolge soll die Allgemeinmedizinerin zwischen Januar 2018 und Dezember 2021 insgesamt 273 Mal Rezepte für Tilidin ausgestellt haben. Das Medikament hat ein sehr hohes Suchtpotenzial. Deshalb unterliegt es dem Betäubungsmittelrecht. Es wird laut Staatsanwaltschaft in der Regel erst dann verschrieben, wenn der Behandlungszweck mit anderen Schmerzmitteln nicht mehr erreicht werden kann.Ärztin stellte auch falsche Gesundheitszeugnisse ausDen Angaben zufolge soll die Ärztin in ihrer Praxis in Berlin-Grunewald den Patienten Tilidin in Dosen verschrieben haben, die das therapeutische Maß erheblich überstiegen – und dabei in Kauf genommen haben, ihr Suchtverhalten zu fördern. Den Krankenkassen entstand durch die Verordnungen ein Schaden von rund 7.800 Euro. Im Mai 2023 wurde der Frau die Verordnung von Betäubungsmitteln untersagt.Die Ärztin musste sich im vergangenen Jahr wegen anderer Vorwürfe bereits vor Gericht verantworten: Sie wurde wegen Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse, Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz und anderer Delikte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verurteilt. Dieses Urteil – ein Jahr Haft auf Bewährung – ist noch nicht rechtskräftig.
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
•
•
•
•
•
•
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
früher Twitter
•
LinkedIn
•
Facebook
•
WhatsApp
•
Link kopieren
0
0•
•
•
0
•
0
Recht
Berlin
Suchtkrankheiten
Arzneimittelsicherheit•
Recht
•
Berlin
•
Suchtkrankheiten
•
ArzneimittelsicherheitVielen Dank!Ihre Einstellungenen wurden erfolgreich gespeichert.
Zulassungsverordnung geändert
Psychotherapie: Neuer Ermächtigungsanspruch für die Behandlung vulnerabler Gruppen14.02.2025• 14.02.2025
GVSG im Bundesrat
Entbudgetierung in trockenen Tüchern – Lauterbach: „Mehr Zeit für neue Patienten“14.02.2025• 14.02.2025Antrag im Bundesrat
Minister Philippi: Wir müssen „Gerechtigkeit in den Wartezimmern schaffen“14.02.2025• 14.02.2025
© Aleksandr | colourbox.deFatal verkanntVitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!
© polkadot – stock.adobe.comVitamin-B12-MangelAktuelle Empfehlungen für die Praxis
© Pixel-Shot – stock.adobe.comAchtung Vitamin-FalleB12-Mangel durch PPI & Metformin
© Roman_Kozhevnikov | iStockDunkle JahreszeitWinterblues oder Depression?
© simpson33 | iStock | gettyimagesEinsamkeitsbarometers 2024Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?
© Bayer Vital GmbHDie Springer Medizin AppWissen rund um Depression jetzt auch auf medbeeSie wollen diesen Kommentar melden?In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
© metamorworks / stock.adobe.comHandlungsempfehlungenDeutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit
© AstraZenecaPharmastandort DeutschlandDeutlich mehr wäre möglich
© Springer Medizin Verlag GmbHSuchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges BetätigungsfeldÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Prostatakrebs: PSA-Werte zwischen 65 und 69 Jahren nützlich zur Outcome-Bestimmung17:01 Uhr• 17:01 Uhr
Ärztin soll Suchtpatienten unberechtigt Schmerzmittel verschrieben haben16:44 Uhr• 16:44 Uhr
Chefarztwechsel am Elblandklinikum Radebeul16:06 Uhr• 16:06 Uhr
Kreis Segeberg streicht Förderung für Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin15:56 Uhr• 15:56 Uhr
Psychotherapie: Neuer Ermächtigungsanspruch für die Behandlung vulnerabler Gruppen15:55 Uhr• 15:55 Uhr
Schön Kliniken: Sozialplan steht, 250 Beschäftigte im Norden müssen gehen15:51 Uhr• 15:51 Uhr
Sächsische Impfkommission darf weiterhin eigene Impfempfehlungen abgeben15:28 Uhr• 15:28 Uhr
Entbudgetierung in trockenen Tüchern – Lauterbach: „Mehr Zeit für neue Patienten“15:09 Uhr• 15:09 Uhr
Minister Philippi: Wir müssen „Gerechtigkeit in den Wartezimmern schaffen“14:57 Uhr• 14:57 Uhr
Neue Warnhinweise zu ADHS-Wirkstoff Atomoxetin14:51 Uhr• 14:51 Uhr
Unimedizin Greifswald testet App am Krankenbett14:42 Uhr• 14:42 Uhr
Dachverband Osteologie gibt Empfehlungen zur Frakturprophylaxe14:42 Uhr• 14:42 Uhr
Digitaler Medikationsprozess in der ePA frühstens ab Frühjahr 202614:40 Uhr• 14:40 Uhr
Klinik muss kryokonserviertes Sperma eines Verstorbenen herausgeben14:04 Uhr• 14:04 Uhr
Zulassungsverordnung geändert
Psychotherapie: Neuer Ermächtigungsanspruch für die Behandlung vulnerabler Gruppen
GVSG im Bundesrat
Entbudgetierung in trockenen Tüchern – Lauterbach: „Mehr Zeit für neue Patienten“
Umgang mit der elektronischen Patientenakte
Jurist zur ePA: Es drohen keine grundsätzlich neuen Pflichten und RisikenVon Ilse Schlingensiepen• Von Ilse Schlingensiepen
© DesignIt / Zoonar / picture allianceUnsere Umfrage zur BundestagswahlDas fordern Kolleginnen und Kollegen von der nächsten Bundesregierung
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung
© Günter Albers / stock.adobe.comErgebnisse unserer SonntagsfrageBundestagswahl: So wählen Leserinnen und Leser der Ärzte Zeitung