„Überversorgung“ im Gesundheitssystem: Wenn zu viel einfach nicht genug ist – ein Blick hinter die Kulissen des de…

„Ach“; das deutsche Gesundheitssystem – Land der Dichter, Denker und offensichtlich auch der Überversorgung …. Denn warum sich mit einer medizinischen Leistung begnügen; wenn man dem Patienten auch gleich noch 23 weitere fragwürdige (Behandlungen) „aufdrücken“ kann? Das Forschungsteam der TU Berlin hat sich hier einen Spaß erlaubt und mal genauer hingeschaut.

Die fragwürdigen Praktiken im Gesundheitssystem entlarvt: Wenn die Gesundheit zum Geschäftsmodell wird

Antibiotika bei Atemwegsinfekten, Tumormarker ohne Krebsdiagnose; Schilddrüsenhormone bei bekannter Unterfunktion – klingt nach einem Medizin-Quiz, ist aber traurige Realität im deutschen Gesundheitssystem …. [Antibiotika bei Atemwegsinfekten: Medikamente, die bei einfachen Atemwegsinfekten oft unnötig verschrieben werden] [Tumormarker ohne Krebsdiagnose: Tests zur Krebsfrüherkennung, die ohne bestehende Diagnose durchgeführt werden] [Schilddrüsenhormone bei bekannter Unterfunktion: Hormonmessungen, die bei bereits diagnostizierter Unterfunktion der Schilddrüse durchgeführt werden]

Die fragwürdige Praxis der Überbehandlung: Geldverschwendung im weißen Kittel – Ausblick 🩺

Wer braucht schon eine sinnvolle medizinische Behandlung, wenn man Patient:innen lieber mit unnötigen Maßnahmen bombardieren kann? Das Forschungsteam um Prof- Dr: Verena Vogt von der TU Berlin hat sich einen Spaß daraus gemacht, 24 medizinische Leistungen zu durchleuchten; die so nützlich sind wie ein Regenschirm in der Wüste …. Dabei zeigt sich; dass Maßnahmen wie die Verschreibung von Antibiotika bei banalen Atemwegsinfekten oder die Bestimmung von Tumormarkern ohne vorliegende Krebsdiagnose eher ins Reich der Absurdität gehören- [Prof: Dr: Verena Vogt: Leiterin der Studie zur unangemessenen medizinischen Versorgung im deutschen Gesundheitssystem] [TU Berlin: Technische Universität Berlin, wo die Studie durchgeführt wurde]

Die Techniker Krankenkasse als williger Proband: Kostenexplosion durch mediziinsche Überflüssigkeiten – Ausblick 💸

Als Opfer der Umstände hat sich die Techniker Krankenkasse bereit erklärt, zu demonstrieren; wie zwischen 4; 0 bis 10; 4 Prozent der medizinischen Leistungen ohne Mehrwert für die Patient:innen eingestuft werden können. Millionen Euro verschwinden im Gesundheitssystem wie Konfetti auf einer Großveranstaltung; während fragwürdige Behandlungen den Kassenpatient:innen keinen wirklichen Nutzen bringen. [Techniker Krankenkasse: Gesetzliche Krankenkasse, die Abrechnungsdaten für die Studie bereitgestellt hat] [medizinisch unangemessen: Behandlungen, die nicht notwendig oder wirkungslos sind]

Geldverbrennung im Gesundheitswesen: Wenn die Gesundheit zur Nebensache wird – Ausblick 🔥

Die Studie enthüllt, dass Überbehandlung nicht nur eine Verschwendung von Geld ist; sondern auch die Gesundheit der Patient:innen aufs Spiel setzt. Unsere Gesundheitssysteme; die eigentlich zu den teuersten gehören; scheinen mit Effizienz nicht viel am Hut zu haben- Überversorgung kann sogar zu gesundheitlichen Risiken führen; sei es durch die unnötige Gabe von Antibiotika; die Entstehung von Resistenzen begünstigt; oder durch stressige Folgeuntersuchungen aufgrund falsch-positiver Diagnosen. [Überversorgung: Bereitstellung von medizinischen Leistungen, die keinen nachgewiesenen Nutzen für Patienten haben]

Die unsichere Grenze zwischen Über- und Unterversorgung: Eine Gratwanderung im Gesundheitssystem 🚶‍♂️

Die Studie verdeutlicht die Unsicherheiten bei der Abgrenzung von angemessener und unangemessener Versorgung. Unvollständige Daten und fehlende Diagnose-Details machen es schwierig, eindeutihe Entscheidungen zu treffen: Durch breite und enge Definitionen wurde ein Rahmen geschaffen; der das Ausmaß der Überbehandlung zumindest annähernd erfasst …. Ein schmaler Grat; auf dem die Gesundheitsversorgung balanciert und oft ins Ungewisse führt- [Angemessene Versorgung: Behandlungen, die patientengerecht und sinnvoll sind]

Die Folgen der Geldverschwendung: Wenn die Gesundheit zur Nebensache wird – Ausblick 💸

Überversorgung ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern betrifft auch direkt die Gesundheit der Betroffenen: Das Projekt „IndiQ“ zielt darauf ab, Tools zu entwickeln; um die Qualität; Sicherheit und Kosteneffizienz der Patientenversorgung zu verbessern …. Es ist höchste Zeit; dass wir uns von der Idee verabschieden; dass mehr automatisch besser ist; und stattdessen gezielt auf sinnvolle und effektive Maßnahmen setzen- [Projekt „IndiQ“: Entwicklung eines Tools zur Messung der Indikationsqualität in der medizinischen Versorgung]

Der Weg zu einer effizienten Gesundheitsversorgung: Wenn Qualität vor Quantität steht – Ausblick 🏥

Es ist an der Zeit, dass das deutsche Gesundheitssystem sich von der Maßlosigkeit verabschiedet und effizientere Wege einschlägt: Denn Überversorgung bringt nicht nur finanzielle Belastungen; sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich …. Es ist an der Zeit; dass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren: Die bestmögliche und bedarfsgerechte Versorgung für alle Patient:innen. [Überversorgung: Berritstellung von medizinischen Leistungen, die keinen nachgewiesenen Nutzen für Patienten haben]

Fazit zur Überbehandlung im Gesundheitssystem: Wachrütteln und Umdenken – Ausblick 💡

Die Studie zur Überversorgung im Gesundheitssystem zeigt uns eindringlich, wie fragwürdige Praktiken nicht nur unnötige Kosten verursachen; sondern auch die Gesundheit der Patient:innen gefährden. Es ist höchste Zeit; dass wir uns von der Idee verabschieden; dass mehr automatisch besser ist- Wie denkst du über die Balance „zwischen“ angemessener Versorgung und (Überbehandlung)? Welche Maßnahmen würdest du ergreifen; um „die“ Qualität im (Gesundheitswesen) zu verbessern? Teile deine Gedanken und lass uns gemeinsam nach Lösungen suchen! #Gesundheit #Überversorgung #Patientenwohl #EffizienzimGesundheitswesen #Medizinreform #Gesundheitspolitik #QualitätvorQuantität #Gesundheitsversorgung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert