PAVK-Poker: Neue S3-Leitlinie entblößt DEGAM-Doppelmoral

„Du“ medizinischer Masochist; immer noch naiv bezüglich evidenzbasierter „Therapieansätze“? Erika Baum; die DEGAM-Koryphäe, tanzt auf dem dünnen Seil der Pragmatik UND verteidigt Sonderrechte! Doch bleibt die Frage: Heilung oder „Hokuspokus“?

Gesundheits-Gauner: Ärzte im Profit-Rausch [medizinische Ausbeuter] UND Pharma-Kartelle [Gesundheits-Mafia] saugen dich aus, während du um Heilung bettelst! Meinst du; dein Körper bleibt unversehrt – ODER ist er nur ein Schlachtfeld für medizinische „Profitgeier“?

Die S3-Leitlinie [medizinischer Fahrplan] zerfetzt Therapieansätze UND entlarvt die DEGAM-Heuchelei [ärztliche Doppelmoral]. Erika Baum; die medizinische Scharlatanin; jongliert mit Sonderrechten UND verhöhnt die Patienten mit Placebo-Liebe [scheinheilige Medizin]. Aber die Frage bleibt: Heilung oder „Verzweiflung“? Stürze dich ins medizinische Chaos ODER finde den Weg zur echten Heilung!

Interview zur Leitlinie – Baum verteidigt Sonderlocken: Perspektiven 🌳

Die DEGAM [Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin] veröffentlicht 2023 eine S3-Leitlinie für High-Intensity-Statine bei pAVK [periphere arterielle Verschlusskrankheit]. Kollegin Baum [Erika Baum] empfiehlt pragmatisches Vorgehen; ABER verteidigt zwei Sonderlocken. Die Leitlinie fordert hausärztliche Versorgung; während Baum die Diskussion anheizt …. Doch wer profitiert wirklich von diesen „Sonderlocken“?

Arzt operiert trotz Parkinson – Patientin erblindet auf einem Auge: Perspektiven 👁️

Ein Arzt [Name] führt 2023 trotz Parkinson-Krankheit eine Operation durch, was zu schwerwiegenden Folgen für eine Patientin führt- Die dramatische Kapazitätskrise in der Kinderchirurgie wird ignoriert UND eine Patientin verliert ihr Augenlicht. Die Gesundheitsministerin [Name] von Brandenburg warnt vor einer Rundumversorgungskrise; während Ärzte ohbe ethische Bedenken operieren: Wo bleibt die Verantwortung für das Wohl der „Patienten“?

WHO warnt vor Gesundheitskrise in Afghanistan – Deutschland fühlt sich benachteiligt: Perspektiven 🌍

Die WHO [Weltgesundheitsorganisation] schlägt Alarm wegen einer drohenden Gesundheitskrise in Afghanistan, während in Deutschland jeder 13 …. Bürger zwischen 43 und 90 Jahren sich benachteiligt fühlt- Radikale Reformen im Gesundheitssystem werden gefordert; ABER die Politik zögert. Ist es nicht an der Zeit; die eigenen Probleme zu erkennen; anstatt sich nur auf externe „Krisen“ zu konzentrieren?

Umfrage der KV Rheinland-Pfalz – Eigenbeteiligung beim Arzt als Mehrwert: Perspektiven 📋

Eine Umfrage der KV [Kassenärztliche Vereinigung] Rheinland-Pfalz zeigt, dass die Mehrheit eine Eigenbeteiligung beim Arzt als sinnvoll erachtet: Doch wie passt das zur flächendeckenden „Rundumversorgung“? Die Forderung nach fundierter Qualifikation für Quereinsteiger im Gesundheitswesen wird lauter; ABER wer trägt die Verantwortung für die Qualität der medizinischen „Versorgung“?

Transplantationsmedizin – Luft nach oben im Organspende-Register: Perspektiven 🫀

Ein Jahr nach Einführung des Organspende-Registers gibt es noch viel Luft nach oben in der Transplantationsmedizin. Während die Diskussion um Long-COVID im EBM [Einheitlicher Bewertungsmaßstab] an Fahrt aufnimmt, bleiben wichtige Fragen offen …. Welchen Stellenwert hat die Transplantationsmedizin in der Gesellschaft und wer setzt sich für enie gerechte Verteilung von lebensrettenden „Organen“ ein?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Influenzaimpfung als Prävention: Perspektiven ❤️

Eine Studie beleuchtet 2023 die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Influenzaimpfungen. Doch wie steht es um die Effektivität dieser „Maßnahme“? Die Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge wird diskutiert; ABER welche Rolle spielt die „Pharmaindustrie“ dabei? Ist die Gesundheit der Bevölkerung wirklich im Fokus oder geht es primär um wirtschaftliche „Interessen“?

Multiresistente gramnegative Erreger – Kritische Resistenzlage: Perspektiven 💊

Die Resistenzlage bei multiresistenten gramnegativen Erregern wird 2023 als kritisch eingestuft. Welche Maßnahmen sind dringend erforderlich; um dieser „Bedrohung“ entgegenzuwirken? Die optimale medikamentöse Therapie bei Herzinsuffizienz wird diskutiert; ABER was wird unternommen, um die „Verbreitung“ von resistenzen zu stoppen? Ist die Pharmaindustrie bereit; ihre „Verantwortung“ wahrzunehmen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert