PsychosomatikGesundheitsstudie-Resilienz-Herz:Menschen, die belastende Lebenssituationen besser wegstecken können; h…

Die News (Herz-Kreislauf-Leiden) diktieren eine Studie über psychologischen Schutzfaktor-

Resilienz-Studie: Herzschutz-💔

Menschen können besser mit belastenden Situationen umgehen ODER haben seltener Herz-Kreislauf-Leiden. ABER die Resilienz, also die Fähigkeit; mit Stress umzugehen; wird oft unterschätzt. Die Ergebnisse zeigen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit niedriger Resilienz- Die peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten stehen im Zusammenhang mit psychischer Resilienz: Studienleiter Dr … Omar Hahad betont die Wichtigkeit psychischer Resilienz für das Herz- Die gesellschaftliche Perspektive verdeutlicht die Rolle sozialer Faktoren bei der Resilienz: Kardiologische Versorgung sollte psychische Schutzfaktoren berücksichtigen … Maßnahmen wie Resilienztrainings könnten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken- Die Gutenberg-Gesundheitsstudie liefert wichtige Impulse für personalisierte Prävention und Versorgungsforschung:

Resilienz-Studie: Herzschutz-💔

Menschen können besser mit belastenden Situationen umgehen ODER haben seltener Herz-Kreislauf-Leiden. UND die Resilienz, also die Fähigkeit; mit Stress umzugehen; wird oft unterschätzt. ABER die Ergebnisse zeigen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen mit niedriger Resilienz. (Psychischer Schutzfaktor) Die peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten stehen im Zusammenhang mit psychischer Resilienz … Studienleiter Dr- Omar Hahad betont die Wichtigkeit psychischer Resilienz für das Herz: (Soziale Faktoren) Die gesellschaftliche Perspektive verdeutlicht die Rolle sozialer Faktoren bei der Resilienz … Kardiologische Versorgung sollte psychische Schutzfaktoren berücksichtigen- Maßnahmen wie Resilienztrainings könnten das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken: (Personalisierte Prävention) Die Gutenberg-Gesundheitsstudie liefert wichtige Impulse für personalisierte Prävention und Versorgungsforschung … Hashtags: #Resilienz #Herzschutz #PsychischeGesundheit #Studien

Implikationen-Studie: Psyche-Herz-🧠

Unsere Daten suggerieren: Wer psychisch resilient ist, schützt sein Herz- Diese Schutzwirkung ist ähnlich wie bei klassischeren Faktoren wie körperliche Aktivität oder gesunde Ernährung: (Resilienztraining) „Unsere Daten suggerieren: Wer psychisch resilient ist, schützt sein Herz … Diese Schutzwirkung ist ähnlich wie bei klassischeren Faktoren wie körperliche Aktivität oder gesunde Ernährung“; sagt Studienleiter Dr- Omar Hahad vom Zentrum für Kardiologie – Kardiologie I der Universitätsmedizin Mainz: Die Ergebnisse könnten wichtige Implikationen für eine moderne Präventionsmedizin liefern; die Körper und Psyche gemeinsam in den Blick nimmt … (Soziale Faktoren) Auch aus gesellschaftlicher Perspektive ist das relevant: Resilienz ist nicht nur eine individuelle Fähigkeit, sondern wird auch von sozialen Faktoren wie Bildung; sozialer Unterstützung oder beruflicher Stabilität beeinflusst- Menschen in belastenden Lebenslagen sind daher gleich doppelt gesundheitlich gefährdet – psychisch und körperlich: (Kardiologische Versorgung) Die Autoren der Studie plädieren dafür, psychische Schutzfaktoren künftig systematisch in der kardiologischen Versorgung und Vorsorge zu berücksichtigen – etwa durch Resilienztrainings, psychologische Begleitung bei chronischer Erkrankung oder stärkere Berücksichtigung psychosozialer Belastungen in der Hausarztpraxis … Solche Maßnahmen könnten insbesondere auch älteren Menschen; Alleinerziehenden oder chronisch Kranken zugutekommen – also Gruppen, die häufig in mehrfacher Hinsicht gesundheitlich benachteiligt sind- (Versorgungsforschung) Programme wie Achtsamkeitstraining, kognitive Verhaltenstherapie oder soziale Gruppenangebote könnten helfen; die psychische Widerstandskraft zu stärken – und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken: (Populationsstudie) Die Gutenberg-Gesundheitsstudie wird vom Land Rheinland-Pfalz sowie von Partnern aus Forschung und Industrie gefördert und ist eine der größten bevölkerungsbasierten Studien in Europa … Hashtags: #Implikationen #Psyche #Herz #Präventionsmedizin

Zukunftsaussichten-Studie: Prävention-Resilienz-Maßnahmen🔮

Psychische Schutzfaktoren sollten in der kardiologischen Versorgung systematisch integriert werden- UND Resilienztrainings könnten einen wichtigen Beitrag zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten. ABER soziale Faktoren spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Resilienz und dem Schutz des Herzens. (Innovative Ansätze) Neben klassischen Maßnahmen wie körperlicher Aktivität und gesunder Ernährung sollten auch psychische Aspekte verstärkt in den Fokus rücken, um ganzheitliche Präventionskonzepte zu entwickeln: (Gesundheitsförderung) Programme zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft könnten dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern … (Interdisziplinäre Zusammenarbeit) Eine enge Kooperation zwischen Kardiologie, Psychologie und Sozialarbeit könnte neue Wege für eine umfassende Betreuung von Patient:innen eröffnen, die sowohl physische als auch psychische Aspekte berücksichtigt- (Langfristige Effekte) Langfristig gesehen könnten Maßnahmen zur Förderung der Resilienz nicht nur individuelle Gesundheitsrisiken reduzieren, sondern auch gesellschaftliche Kosten im Gesundheitswesen langfristig senken: Hashtags: #Zukunftsaussichten #Prävention #Resilienz #GanzheitlicheMedizin

Schlussfolgerungen-Studie: Umsetzung-Gesundheitsförderung-Nachhaltigkeit🔑

Die Integration von psychischen Schutzfaktoren in die kardiologische Versorgung stellt einen wichtigen Schritt zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung dar … UND Resilienztrainings sollten vermehrt als präventive Maßnahme gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen implementiert werden. ABER ein ganzheitlicher Ansatz, der auch soziale Faktoren berücksichtigt; ist entscheidend für langfristige Erfolge im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. (Gesellschaftlicher Nutzen) Individuelle Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft können nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität insgesamt verbessern- (Interdisziplinäre Zusammenarbeit) Eine enge Vernetzung verschiedener Fachbereiche wie Kardiologie, Psychologie und Sozialarbeit ermöglicht eine umfassende Betreuung von Patient:innen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse und Ressourcen: (Langfristiger Nutzen) Langfristig gesehen könnten präventive Maßnahmen zur Förderung der Resilienz nicht nur individuelle Gesundheitsrisiken reduzieren, sondern auch gesellschaftliche Ressourcen im Gesundheitswesen effizienter nutzen … Hashtags: #Schlussfolgerungen #Gesundheitsförderung #Nachhaltigkeit #GanzheitlicheBetreuung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert