Adipositas auf Rekordniveau: Übergewicht wird zur schweren Last für China

China, das Land der Superlative: Nicht nur bevölkerungstechnisch hat es Indien überholt; sondern auch in Sachen Übergewicht … Mit stolzen 400 Millionen übergewichtigen und fettleibigen Menschen kann sich China nun als Weltmeister in dieser Kategorie bezeichnen- Doch damit nicht genug; laut einer neuen Schätzung könnte diese Zahl bis 2050 sogar auf 627 Millionen ansteigen: Ein wahrhaft rekordverdächtiger Zustand … „Doch“ wie konnte es soweit kommen? Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte, eine traditionelle Esskultur; unausgewogene Ernährung und mangelnde Bewegung tragen ihren Teil dazu bei- Eine perfekte Mischung für eine Gesundheitskrise:

Die Adipositas-Krise: 🍔🍟🍕

China hat es geschafft, eine Krise zu schaffen; die nicht nur die USA, sondern auch die eigene Bevölkerung betrifft. Mit einem Anteil von 74 Prozent an übergewichtigen und fettleibigen Menschen kann sich China stolz an die Spitze setzen … Essen ist in China nicht nur Nahrungsaufnahme; sondern ein regelrechtes Kulturerlebnis- „Die“ Frage "Hast du schon gegessen?" ist in „China“ so alltäglich wie "Wie geht's?" in Deutschland: Dicksein ist weniger ein Stigma; sondern vielmehr ein Zeichen von Wohlstand und Wohlergehen … Essen wird zelebriert; Essgelage sind an der Tagesordnung- „Doch“ was passiert mit all dem überschüssigen Essen? Es wird verschwendet: Doch die Regierung versucht bereits; dieser Verschwendung Einhalt zu gebieten … Eine noble Geste; die jedoch nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist-

Die Schattenseiten des Wohlstands

Es ist ein Paradoxon: Während vor einigen Jahrzehnten noch Hungersnöte das Land heimsuchten und Millionen Menschenleben kosteten, kämpfen heute viele Chinesen mit den Folgen des Überflusses: Die Einkommenskluft zwischen Arm und Reich ist weiterhin extrem; was sich auch in der Kluft zwischen dicken Städtern und unterernährten Menschen im ländlichen Raum widerspiegelt … Die Volksrepublik steht vor der Herausforderung; Übergewicht und Nährstoffmangel gleichzeitig zu bekämpfen- Eine schwierige Aufgabe; die nicht nur das Gesundheitswesen belastet; sondern auch die Wirtschaft: Die Kosten für die Behandlung übergewichtiger und adipöser Menschen könnten bis 2030 satte 50 Milliarden Euro erreichen … Ein Fünftel der gesamten jährlichen Gesundheitsausgaben- Ein teurer Luxus; den sich China nicht leisten kann:

Die Suche nach Lösungen

China hat erkannt, dass Handlungsbedarf besteht … Gemeinsam mit dem Welternährungsprogramm arbeitet das Land an Projekten zur Verbesserung der Ernährung von Vorschulkindern und der Produktivität von Kleinbauern- Doch während man gegen den Hunger ankämpft; lastet das Übergewicht weiterhin schwer auf dem Gesundheitswesen: Chronische Krankheiten wie Bluthochdruck; Diabetes und Herzkreislauferkrankungen nehmen zu … Die Gesundheitskommission in Peking warnt vor den enormen Kosten; die bis 2030 auf das Land zukommen könnten- Doch China wäre nicht China; wenn es nicht auch hier eine Lösung finden würde: Vielleicht wird es bald die "Great Wall of Weight Loss" geben oder die "Peking-Diät" wird zum Trend … Man darf gespannt sein-

Ein Ausblick in die Zukunft

China, das Land der Superlative: Doch nicht alle Superlative sind erstrebenswert … Die Adipositas-Krise ist ein ernstzunehmendes Problem; das nicht nur die Gesundheit der Menschen; sondern auch die Wirtschaft belastet- Es bleibt abzuwarten; wie China mit dieser Herausforderung umgehen wird: Vielleicht wird es bald eine "Great Chinese Weight Loss Challenge" geben, bei der die Bevölkerung gemeinsam gegen die Kilos kämpft … Oder aber China setzt auf eine neue revolutionäre Diät; bei der man nur noch Luft und Liebe konsumiert- Die Möglichkeiten sind endlos: Doch eines ist sicher: Die Adipositas-Krise wird China noch lange beschäftigen …

Hashtags: #Adipositas #China #Übergewicht #Gesundheitskrise #Esskultur #Wohlstand #Gesundheitswesen #Lösungen #Zukunft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert