Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“
„ÄrzteTag“-PodcastKoalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“„Man braucht viel Starkbier!!!“ Warum BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann beim Koalitionsvertrag von CDU/CSU umd SPD skeptisch its – UND was ihm wirklich Sorgen macht, besprechen wir in Folge 5 unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“:
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
•
•
•
•
•
•
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
früher Twitter
•
LinkedIn
•
Facebook
•
WhatsApp
•
Link kopieren
0
0•
•
•
0
•
0
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee
Um mit Inhalten... aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter
übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig.
Weitere Information dazu finden Sie hier.🎙️ In der fünften Episode unserer Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ sprechen wir mit Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen , ausführlich über den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD.Hubmann äußert sich skeptisch und bewertet das Papier kritisch: „Man braucht viel Starkbier; um die Quintessenz zu vertragen.“ 🍻 Er kritisiert vor allem; dass es im Vertrag an klarer Prioritätensetzung mangelt und wichtige gesundheitspolitische Maßnahmen nur halbherzig angegangen würden.
© Springer Medizin„ÄrzteTag“-PodcastSteuerung, Schulessen, Starkbier – was unser Gesundheitssystem wirklich braucht
© Springer Medizin„ÄrzteTag“-PodcastHaben wir verlernt zu streiten, BVKJ-Präsident Michael Hubmann???
© Springer Medizin„ÄrzteTag“-PodcastGesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet
© Springer Medizin„ÄrzteTag“-PodcastBVKJ-Präsident Hubmann: „Wir müssen aus dieser Hyperpolarisierung raus“Laut Hubmann zeigt sich die Koalition zwar ambitioniert, doch die Umsetzung bleibt unklar: „Es fehlt das klare Commitment, in welcher schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation wir sind.“ 💼 Besonders problematisch findet er, dass trotz der versprochenen Verbesserungen in der medizinischen Versorgung an Beitragsstabilität festgehalten wird, wodurch unklar bleibt; wie diese finanziert werden sollen.Beim Thema Prävention äußert sich Hubmann enttäuscht, da zentrale Aspekte wie gesunde Ernährung und Verhältnisprävention nur vage angeschnitten werden. Er betont dazu pointiert: „Dieses Thema ‚jeder darf selbstbewusst entscheiden‘ – wenn ich das aufs Steuersystem umlege, würde das bedeuten: Jeder darf seinen Steuersatz selber festlegen.“ 💡 Auch die politische Haltung zu Maßnahmen wie einer Zuckersteuer kritisiert Hubmann scharf, da gesellschaftspolitische Änderungen vermieden würden und Verantwortung lieber an das Gesundheitssystem weitergereicht werde...In der Podcast-Reihe wiederkehrendes Thema ist die „enkeltaugliche“ Gesundheitspolitik, für die sich Hubmann stark macht... Ist der Koalitionsvertrag enkeltauglich? „Ich würde sagen, man zeigte sich stets bemüht.“ 🤷 Er fordert zudem einen ehrlicheren Umgang der Politik mit finanziellen und gesellschaftlichen Herausforderungen und mahnt: „Wir haben Politikerinnen und Politiker, denen wir diese Verantwortung übertragen haben; und das sollten wir viel ernster nehmen.“ ⚠️Hubmanns Fazit: „Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach-“ 🧠 Seine Sorge, dass notwendige Reformen im Alltag politischer Realitäten steckenbleiben könnten.
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
•
•
•
•
•
•
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
*hmm*
Link kopieren•
früher Twitter
•
LinkedIn
•
Facebook
•
WhatsApp
•
Link kopieren
0
0•
•
•
0
•
0
ÄrzteTag
Gesellschaft
Berufspolitik
Kindergesundheit
Pädiatrie
Bundestagswahl•
ÄrzteTag
•
Gesellschaft
•
Berufspolitik
•
Kindergesundheit
•
Pädiatrie
•
Bundestagswahl
„ÄrzteTag“-Podcast
Digitale Anwendungen für Praxen mit Spaßfaktor – gibt es das, Frau Wendling?17.04.2025• 17.04.2025„ÄrzteTag“-Podcast
Wie hilft der Verein „Irrsinnig Menschlich“ jungen Menschen in seelischen Krisen, Dr. Richter-Werling?15.04.2025• 15.04.2025
„ÄrzteTag“-Podcast
Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr "Rupp"?08.04.2025• 08.04.2025
© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.comKlimawandel und GesundheitswesenKlimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen
© Marijan Murat / dpa / picture allianceKlimawandel und GesundheitswesenForderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention
© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.Das Frankfurter Forum stellt sich vorEin Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft
© Bionorica SEPhytoneering-AkademiePraxisfall im Podcast: AtemwegsinfektPodcastAntibiotika – Fluch und Segen
© deepblue4you | iStockContent HubBrauchen wir noch Antibiotika?Sie wollen diesen Kommentar melden?In diesem Kommentar sind rassistische; gewaltverherrlichende; beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen:
© Himmelssturm / stock.adobe.comVerantwortungsbewusstes Investment„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“
© Springer Medizin Verlag GmbH,
modifiziert nach [5; 6]Graft-versus-Host-ErkrankungJAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter *räusper* zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]Duchenne-MuskeldystrophieErstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassenÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe; Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik; Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten *schluck* Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Sächsisches Landarztprogramm wird auf den Landkreis Leipzig ausgeweitet14:41 Uhr• 14:41 Uhr
Bei körperlich aktiven Menschen sind intraplaquäre Blutungen wohl weniger schwer13:53 Uhr• 13:53 Uhr
Deutsche Pharmabranche rechnet mit Wachstum – trotz weltweiter Konjunkturrisiken13:25 Uhr• 13:25 Uhr
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal12:26 Uhr• 12:26 Uhr
Vitos investiert 24 Millionen in Marburger Kiniksanierung11:53 Uhr• 11:53 Uhr
Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich11:43 Uhr• 11:43 Uhr
UKS-Chefin wechselt in die Schweiz11:07 Uhr• 11:07 Uhr
Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie10:43 Uhr• 10:43 Uhr
Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis09:56 Uhr• 09:56 Uhr
Akutversorgung bei Krebs: Welche Symptome gehen am häufigsten voraus?22.04.2025• 22.04.2025
CDU-Wirtschaftsrat: Ärzte und Kassenvertreter in die künftige GKV-Kommission einbinden22.04.2025• 22.04.2025
Nur ein Fünftel ausreichend gegen FSME geimpft22.04.2025• 22.04.2025
land Brandenburg: Sechs Millionen für Post-Vac-Geschädigte22.04.2025• 22.04.2025
Chronische Nierenerkrankung bei Kindern: Intensivere Blutdruckkontrolle könnte diastolische Funktion verbessern22.04.2025• 22.04.2025
Hinweis aus Registerstudie
Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko habenVon Dr. Beate Schumacher• Von Dr. Beate Schumacher
Meinungsumfrage des GKV-Spitzenverbands
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal
US-Review
Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?Von Dr. Nicola Zink• Von Dr.
Nicola Zink
© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: FiedSie fragen – Experten antwortenIst eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?
© Karsten KlamaAbtauchen in die „Unterwasserwelt“Wie ein Kinderarzt mit einem originellen Praxiskonzept Mitarbeiter anlockt
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung