Bardet-Biedl-Syndrom: GLP-1-Rezeptor-Agonisten als mögliche Behandlung der seltenen genetischen Störung identifiziert
Bardet-Biedl-Syndrom: GLP-1-Rezeptor-Agonisten als mögliche Behandlung der seltenen genetischen Störung identifiziert 23. April 2025 Foto: © Anatta_Tan/stock.adobe.com Laut Forschern des Monell Chemical Senses Center, USA, stellen GLP-1-Rezeptor-Agonisten ein vielversprechendes Therapeutikum zur Behandlung der mit dem Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) verbundenen Stoffwechselkomplikationen dar. Die Forscher der Studie verwendeten ein gentechnisch verändertes Mausmodell des BBS, das die typischen Merkmale der Krankheit aufweist, darunter übermäßiges Essen, gestörte Glukoseregulierung, Verhaltensdefizite und eine gestörte Hormonfunktion. Die Behandlung mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten führte zu einer signifikanten Verringerung der Nahrungsaufnahme, einer Gewichtsabnahme, einer verbesserten Glukosetoleranz und einer Normalisierung des Stoffwechselhormonspiegels bei den Tieren. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass GLP-1-basierte Therapien wirksam auf Darm- und Hirnbahnen abzielen, die an der Ernährung und dem Stoffwechsel beteiligt sind, selbst im Zusammenhang mit einer komplexen genetischen Störung wie BBS“, erklärt Erstautor Arashdeep Singh. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Clinical Investigation“ veröffentlicht. Defekte in der Zell-zu-Zell-Kommunikation mit Insulin Die BBS-Mäuse bieten eine gute Annäherung an die Krankheit beim Menschen, heißt es in der Studie. Insbesondere wies ihr weißes Fettgewebe entzündungsfreudigere Immunzellen und dysfunktionale entzündungshemmende T-Zellen auf, was auf einen anderen Mechanismus für die Gewichtszunahme im Vergleich zu typischen Adipositas-Tiermodellen hindeutet. Außerdem wiesen die BBS-Mäuse vergrößerte Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse auf, was auf eine gestörte Kontrolle des Insulinspiegels im Kreislaufsystem schließen lässt. Die dysregulierten molekularen Pfade, die sie fanden, bestätigten auch die Defekte in der Zell-zu-Zell-Kommunikation mit Insulin, Leptin und anderen Hormonen, wobei die normale Funktion des GLP-1R erhalten blieb. Entscheidend ist, dass die Verabreichung eines GLP-1R an BBS-Mäuse das Überessen wirksam reduzierte, die Gewichtszunahme verringerte, die Glukosetoleranz verbesserte und die zirkulierenden Stoffwechselhormone normalisierte, betonen die Autoren. „Diese Studie stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Schließung der Behandlungslücke für BBS dar und zeigt, wie die gezielte Beeinflussung zentraler Sättigungswege durch GLP-1-Therapien Patienten zugute kommen kann, für deren Erkrankungen es lange Zeit keine wirksamen medizinischen Optionen gab“, sagte abschließend Hauptautor Guillaume de Lartigue. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen: e-Mail Drucken Facebook Twitter LinkedIn Quellen Monell Chemical Senses Center, 18.04.2025Singh A et al. Transcriptome-guided GLP-1 receptor therapy rescues metabolic and behavioral disruptions in a Bardet-Biedl Syndrome mouse model. Journal of Clinical Investigation 15.04.2024. doi: 10.1172/JCI184636 Schlagwörter• Nierenerkrankungen • Diabetes