S Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem – MedizinRatgeberOnline.de

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

DHS Jahrbuch Sucht 2025Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und TabakproblemEtwa acht Millionen Menschen in Deutschland sind suchtkrank. Darauf weist die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen aus Anlass der Veröffentlichung ihres Jahrbuches hin, und warnt eindringlich vor den Folgen.Liebe Leserin, lieber Leser,den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.Ihre Vorteile des kostenlosen Login:
Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare• Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
• Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
• Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare
Voraussetzungen für den Zugang  
Jugendliche und junge Erwachsene
Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?23.04.2025• 23.04.2025
THC und CBD
Teillegalisierung: Auch Medizinalcannabis gerät in die „Schmuddelecke“16.04.2025• 16.04.2025
Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30
Gute Drogen, schlechte Drogen15.04.2025• 15.04.2025
© Aleksandr | colourbox.deFatal verkanntVitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!
© polkadot – stock.adobe.comVitamin-B12-MangelAktuelle Empfehlungen für die Praxis
© Pixel-Shot – stock.adobe.comAchtung Vitamin-FalleB12-Mangel durch PPI & Metformin
© portishead1 | Getty ImagesDepressionen bei KindernWas tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?
© LuckyBusiness | iStockStändig müdeDiagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?
© Bayer Vital GmbHDie Springer Medizin AppWissen rund um Depression jetzt auch auf medbee
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]Chronische InsomnieLangfristig besser schlafen mit Daridorexant
© Hank Grebe / stock.adobe.comSchubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandelnSchübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz
© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.comAktive schubförmige Multiple SkleroseNeue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von OfatumumabÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem11:05 Uhr• 11:05 Uhr
Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen10:32 Uhr• 10:32 Uhr
Fraktionen beraten über Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss10:18 Uhr• 10:18 Uhr
Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg09:11 Uhr• 09:11 Uhr
Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?23.04.2025• 23.04.2025
Bisher 218 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaften23.04.2025• 23.04.2025
Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit23.04.2025• 23.04.2025
Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online23.04.2025• 23.04.2025
DGIM-Kongress 2025: Buntes Programm mit nephrologischem Schwerpunkt23.04.2025• 23.04.2025
Sächsisches Landarztprogramm wird auf den Landkreis Leipzig ausgeweitet23.04.2025• 23.04.2025
Bei körperlich aktiven Menschen sind intraplaquäre Blutungen wohl weniger schwer23.04.2025• 23.04.2025
Deutsche Pharmabranche rechnet mit Wachstum – trotz weltweiter Konjunkturrisiken23.04.2025• 23.04.2025
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal23.04.2025• 23.04.2025
Vitos investiert 24 Millionen in Marburger Kiniksanierung23.04.2025• 23.04.2025
Leckere und gesunde Ernährung
Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen DiätVon Philipp Grätzel von Grätz• Von Philipp Grätzel von Grätz
Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas
Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietetVon Dr. Thomas Meißner• Von Dr. Thomas Meißner
Meinungsumfrage des GKV-Spitzenverbands
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal
© Crystal light / stock.adobe.comHinweis aus RegisterstudieWelchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben
© fizkes / Getty Images / iStockLeitlinien-UpdatePolymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online
© Peakstock / stock.adobe.comUS-ReviewWie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert