Ärztekammer Westfalen-Lippe betont Freiheit des ärztlichen Berufs

Die Rolle der Ärztekammer Westfalen-Lippe in der Bewältigung des Ärztemangels
Eine effektive Patientenversorgung erfordert in Zeiten des Ärztemangels die Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsberufe, wie die Ärztekammer Westfalen-Lippe bei ihrer letzten Parlamentssitzung betonte. Es wird eine klare Aufteilung der Zuständigkeiten innerhalb von Behandlungsteams gefordert, wobei Ärzte die Gesamtverantwortung behalten.
Transparente Delegierung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe setzt sich aktiv für eine transparente Delegierung von Aufgaben an speziell qualifizierte Medizinische Fachangestellte innerhalb von Behandlungsteams ein. Dieser Schritt soll dazu beitragen, die Effizienz in der Patientenversorgung zu steigern und gleichzeitig die Ärzte zu entlasten. Trotz dieser Delegierung betont die Kammerversammlung entschieden, dass Ärzte stets die Gesamtverantwortung tragen müssen. Diese klare Aufteilung der Zuständigkeiten innerhalb des Teams schafft eine Struktur, die eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglicht und die Qualität der medizinischen Versorgung sicherstellt.
Forderung nach Erhöhung der Medizinstudienplätze
Kammerpräsident Albert Gehle warnt vor einem möglichen 'Arztersatz' durch andere Berufsgruppen und fordert nachdrücklich eine Erhöhung der Medizinstudienplätze. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe erkennt die Dringlichkeit dieses Schrittes angesichts des immer offener zutage tretenden Ärztemangels. Die bereits angestoßenen Maßnahmen zur Neugründung und Erweiterung medizinischer Fakultäten reichen nach Ansicht der Kammer noch nicht aus, um den Bedarf langfristig zu decken. Es wird betont, dass eine Steigerung der Medizinstudienplätze eine langfristige Lösung darstellt, um dem Ärztemangel effektiv entgegenzuwirken und die Patientenversorgung langfristig zu sichern.
Unterstützung der Bundesärztekammer bei der Neufassung der GOÄ
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe bekundet ihre Unterstützung für die Bundesärztekammer (BÄK) bei der Neufassung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die transparente Abstimmung mit ärztlichen Fachverbänden und der Privaten Krankenversicherung wird als entscheidend angesehen, um eine gerechte und angemessene Vergütung ärztlicher Leistungen sicherzustellen. Die demokratische Abstimmung und Informationsweitergabe seitens der BÄK werden von der Kammerversammlung als wichtige Schritte für eine zukunftsfähige und faire Gebührenordnung angesehen. Die Ärzte in Westfalen-Lippe unterstützen aktiv die Bemühungen zur Schaffung einer neuen GOÄ, die den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen gerecht wird.
Wahl eines neuen Parlaments der berufsständischen Vertretung
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe schließt ihre Amtsperiode mit der Wahl eines neuen Parlaments ab. Über 51.000 Ärztinnen und Ärzte in Westfalen-Lippe sind aufgerufen, ihre Vertreter zu wählen, die erstmals am 30. November 2024 zusammenkommen werden. Diese Wahl markiert einen wichtigen Schritt in der demokratischen Vertretung der Ärzteschaft und zeigt das Engagement der Mitglieder für die Zukunft der ärztlichen Berufsstände. Die gewählten Vertreter werden die Interessen der Ärzte in Westfalen-Lippe in den kommenden Jahren aktiv vertreten und die Entwicklung im Gesundheitswesen maßgeblich mitgestalten. Fazit: Welche Maßnahmen würdest du ergreifen, um den Ärztemangel langfristig zu bekämpfen und die Patientenversorgung zu verbessern? 🏥✨ Die Ärztekammer Westfalen-Lippe setzt sich aktiv für eine transparente Delegierung von Aufgaben, die Erhöhung der Medizinstudienplätze, die Neufassung der GOÄ und die demokratische Wahl eines neuen Parlaments ein. Deine Meinung zählt! Lass uns wissen, wie du zu diesen wichtigen Themen stehst und welche Lösungsansätze du für die Zukunft siehst. 💬🌟