S Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil? – MedizinRatgeberOnline.de

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Randomisierte kontrollierte StudieAutomatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen.Liebe Leserin, lieber Leser,den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.Ihre Vorteile des kostenlosen Login:
Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare• Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
• Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
• Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare
Voraussetzungen für den Zugang  
Randomisierte kontrollierte Studie
Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?23.04.2025• 23.04.2025
Kommentar
Telemedizin: Immer nur sagen, was nicht geht, reicht nicht21.04.2025• 21.04.2025
Neue S1-Leitlinie
Necrobiosis lipoidica: erstmalig Therapieempfehlungen18.04.2025• 18.04.2025
© Aleksandr | colourbox.deFatal verkanntVitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!
© polkadot – stock.adobe.comVitamin-B12-MangelAktuelle Empfehlungen für die Praxis
© Pixel-Shot – stock.adobe.comAchtung Vitamin-FalleB12-Mangel durch PPI & Metformin
© Tag der privatmedizinTag der Privatmedizin 2024Innovationsforum für privatärztliche Medizin
© fotomek / stock.adobe.comTag der Privatmedizin 2024Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!
© KI-generiert mit ChatGPT 4o
Exklusiv
Entwurf unter der LupeDas brächte Ihnen die neue GOÄ
© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com„ÄrzteTag extra“-PodcastKommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]Chronischer HypoparathyreoidismusWiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern
© Springer Medizin VerlagNeues Wocheninsulin für Typ-2-DiabetesÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Bei körperlich aktiven Menschen sind intraplaquäre Blutungen wohl weniger schwer13:53 Uhr• 13:53 Uhr
Deutsche Pharmabranche rechnet mit Wachstum – trotz weltweiter Konjunkturrisiken13:25 Uhr• 13:25 Uhr
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal12:26 Uhr• 12:26 Uhr
Vitos investiert 24 Millionen in Marburger Kiniksanierung11:53 Uhr• 11:53 Uhr
Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich11:43 Uhr• 11:43 Uhr
UKS-Chefin wechselt in die Schweiz11:07 Uhr• 11:07 Uhr
Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie10:43 Uhr• 10:43 Uhr
Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis09:56 Uhr• 09:56 Uhr
Akutversorgung bei Krebs: Welche Symptome gehen am häufigsten voraus?22.04.2025• 22.04.2025
CDU-Wirtschaftsrat: Ärzte und Kassenvertreter in die künftige GKV-Kommission einbinden22.04.2025• 22.04.2025
Nur ein Fünftel ausreichend gegen FSME geimpft22.04.2025• 22.04.2025
Land Brandenburg: Sechs Millionen für Post-Vac-Geschädigte22.04.2025• 22.04.2025
Chronische Nierenerkrankung bei Kindern: Intensivere Blutdruckkontrolle könnte diastolische Funktion verbessern22.04.2025• 22.04.2025
Baden-Württemberg: 447 Straftaten gegen Ärzte und medizinisches Personal im Jahr 202422.04.2025• 22.04.2025
Hinweis aus Registerstudie
Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko habenVon Dr. Beate Schumacher• Von Dr. Beate Schumacher
Meinungsumfrage des GKV-Spitzenverbands
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal
US-Review
Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?Von Dr. Nicola Zink• Von Dr. Nicola Zink
© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: FiedSie fragen – Experten antwortenIst eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?
© Karsten KlamaAbtauchen in die „Unterwasserwelt“Wie ein Kinderarzt mit einem originellen Praxiskonzept Mitarbeiter anlockt
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert