Berlin und Brandenburg schließen sich für nachhaltiges Gesundheitswesen zusammen

Hey, möchtest du erfahren, wie Berlin und Brandenburg gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen kämpfen? Tauche ein in die Welt des Klimabündnisses und entdecke, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Brandenburgs Blick nach Uruguay und die Rolle der Prävention im Klimaschutz

Michael Zaske, Leiter der Abteilung Gesundheit im Brandenburgischen Gesundheitsministerium, lobt die Gründung des Klimabündnisses. Er betont die Bedeutung des Know-how-Transfers und des gemeinsamen Engagements für mehr Nachhaltigkeit in der Region.

Energiefresser Krankenhäuser und Transformationsprozess

Die Krankenhäuser in Berlin und Brandenburg stehen vor der Herausforderung, Energiefresser zu sein und sich in einem Transformationsprozess hin zur Klimaneutralität zu befinden. Johannes Danckert von Vivantes betont, dass die Branche noch am Anfang steht und ein enormes Potenzial für Verbesserungen hat. Maßnahmen wie die Installation von Solarmodulen, die Nutzung von LED-Lampen und die Zertifizierung des Energiemanagements zeigen erste Erfolge. Trotzdem gibt es noch viel zu tun, um den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren und die Transformation voranzutreiben.

Erfolgreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung in Krankenhäusern

In der Praxis haben Krankenhäuser bereits erfolgreiche Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt. Neue Fenster, klimafreundliche Anästhetika und die Reduzierung von Speiseabfällen sind nur einige Beispiele, wie Treibhausgasemissionen gesenkt werden können. Diese Maßnahmen zeigen nicht nur positive Effekte für die Umwelt, sondern können sich auch wirtschaftlich lohnen. Es ist wichtig, dass Krankenhäuser weiterhin innovative Wege finden, um nachhaltiger zu agieren und ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Kritik an fehlender staatlicher Unterstützung für Klimaschutz in Krankenhäusern

Trotz der Fortschritte im Bereich der Energieeinsparung kritisieren Vertreter aus Berlin und Brandenburg die fehlende staatliche Unterstützung für den Klimaschutz in Krankenhäusern. Johannes Danckert betont, dass es notwendig ist, dass Krankenhäuser selbst aktiv werden und nicht auf externe Hilfe warten dürfen. Eine stärkere Einbindung des Staates und klare Richtlinien könnten den Krankenhäusern helfen, ihre Klimaziele zu erreichen und nachhaltiger zu handeln.

Bedeutung des Klimaschutzes für die Attraktivität als Arbeitgeber im Gesundheitswesen

Der Klimaschutz spielt auch eine entscheidende Rolle für die Attraktivität von Krankenhäusern als Arbeitgeber. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fordern zunehmend ein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Christian Dreißigacker vom ukb betont die Bedeutung, solche Initiativen zu unterstützen, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz kann nicht nur die Mitarbeiterbindung stärken, sondern auch das Image des Krankenhauses verbessern.

Forderung nach finanzieller Unterstützung für Klimamanager in Krankenhäusern

Laura-Marie Strützke vom Evangelischen Krankenhaus Hubertus fordert eine regelhafte Finanzierung von Klimamanagern in Krankenhäusern. Sie betont, dass die Tätigkeit eines Klimamanagers eine Vollzeitaufgabe ist und eine finanzielle Unterstützung durch den Gesetzgeber notwendig ist. Die Einbindung von Praktikern in den Klimaschutz ist ebenfalls entscheidend, um die Umsetzung von Maßnahmen im Alltag zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Krankenhäuser Ressourcen bereitstellen, um den Klimaschutz effektiv umzusetzen.

Einbindung der Praktiker in den Klimaschutz im Gesundheitswesen

Die Einbindung der Praktiker in den Klimaschutz im Gesundheitswesen ist von entscheidender Bedeutung, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Laura-Marie Strützke betont, dass Praktiker offen für mehr Nachhaltigkeit sind und aktiv in die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen eingebunden werden sollten. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Klimamanagern, Praktikern und der Unterstützung seitens der Krankenhausleitung können langfristige Erfolge im Bereich des Klimaschutzes erzielt werden. H2: Brandenburgs Blick nach Uruguay und die Rolle der Prävention im Klimaschutz Michael Zaske, Leiter der Abteilung Gesundheit im Brandenburgischen Gesundheitsministerium, lobt die Gründung des Klimabündnisses und betont die Bedeutung des Know-how-Transfers für mehr Nachhaltigkeit in der Region. Er verweist auf Uruguay als erfolgreiches Beispiel, das alle Krankenhäuser des Landes zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt. Zaske unterstreicht die zentrale Rolle der Prävention für den Klimaschutz und plädiert für eine nachhaltige Veränderung von Arbeits- und Lebensweisen für eine bessere Zukunft. 🌿 Was denkst du über die Herausforderungen bei der Energieeinsparung in Krankenhäusern? Wie könnten staatliche Unterstützung und die Einbindung der Praktiker verbessert werden? 🏥

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert