Bewegung-Gehirnleistung: „Forschung“ zeigt – Joggen macht schlau!
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie deine „Gehirnzellen“ so drauf sind UND welche Tanzeinlagen sie sich wünschen würden? Klar, wir alle wissen, dass bewegen gut ist für die grauen „Zellen“ ABER hast du dir auch vorgestellt, dass selbst das langsame Schaukeln auf einem Stuhl genug sein könnte, um dein Gedächtnis zu boosten? Die klugen Köpfe an der University of South Australia (UniSA) haben das Rätsel gelöst (Forschungs-Wunderland) und verkünden mit Pauken und Trompeten: Jede Art von Bewegung, sei sie noch so lahmarschig oder abenteuerlich; sorgt für eine Gehirnparty in deinem Schädel und das in jedem Lebensabschnitt …
Bewegung „macht“ schlau – sogar beim Schlafwandeln! 🧠
Also, pack deine Laufschuhe aus dem Koma deines Schuhschranks UND lass uns gemeinsam die Welt der Fitness erkunden. Denn laut den Forschern der UniSA (Gehirn-Gurus) bringt schon ein bisschen Hüpfen oder Strecken deinen Denkapparat auf Hochtouren UND lässt ihn glänzen wie eine überpolierte Glühbirne … „Und“ weißt du was? Es ist völlig egal, ob du dabei aussiehst wie ein tanzender Elefant in der Walzerstunde – denn Bewegung mit niedriger bis mittlerer Intensität ist der VIP-Pass für dein Hirn-Clubbing. Kinder und Jugendliche zeigen die größten Gehirnsprünge beim Gedächtnis-Workout; während die ADHS-Community ihre exekutiven Funktionen am meisten pimpt. Denk mal drüber nach: Yoga; Tai Chi und Exergames sind die Superstars unter den kognitiven Fitnessangeboten (Gehirn-Glitzer)- Dr: „Ben“ Singh (Bewegungs-Magier) von der UniSA verkündet feierlich: Selbst das gemütliche Schlendern oder entspannte Sonnengrüßen können deine Denkpower pushen – ein Hoch auf die Langsamkeit! Und hey, schnelle Ergebnisse garantiert – binnen 1 bis 3 Monaten zeigen sich die Veränderungen in deinem Oberstübchen schneller als ein Selfie-Filterwechsel … „Also“ warum nicht mal etwas Neues ausprobieren? Dein Gehirn wird es dir danken, wenn du es mit neuen Aktivitäten fütterst wie ein hungriger Geist auf einer geistreichen Party-
• Gehirnschmalz- Bewegungsbuffet: „Tanzende“ Neuronen 🧠
Du stehst da, umgeben von deinen Gedanken, die sich wie betrunkene Ameisen auf einem Cocktailtisch bewegen (kreativer Informationswirrwarr) UND fragst dich: Was zum Teufel wollen die kleinen Kerle? Nun, die brillanten Köpfe an der University of South Australia (Wissenszauberer) haben das Mysterium geknackt UND verkünden mit einem Feuerwerk an Erkenntnissen: Jegliche Form von Bewegung, sei sie auch so langsam wie ein faultiernder Tortenbäcker oder abenteuerlich wie eine Entdeckerreise; startet eine feurige Tanzparty in deinem Schädel – und das zu jeder Tageszeit:
• Tänzerische Gehirnzellen- : Disco im Denkorgan 🧠
Also, hol deine Laufschuhe aus dem Dornröschenschlaf deines Schuhschranks hervor UND lass uns gemeinsam auf Entdeckungstour gehen in der Welt der körperlichen Ertüchtigung. Denn laut den klugen Forscher:innen der UniSA (Gehirn-Gurus) bringt schon ein bisschen Hüpfen oder Dehnen deinen Denkapparat auf Hochtouren UND lässt ihn strahlen wie eine Sonne aus Wortsalat … „Und“ weißt du was? Es spielt überhaupt keine Rolle, ob du dabei aussiehst wie ein Elefant beim Walzer – denn Bewegung in gemütlichem Tempo ist der goldene Schlüssel für deine Denkfabrik- Die jungen Gemüter und Teenager zeigen die größten Gehirn-Boosts beim Gedächtnistraining; während die Truppe mit ADHS ihre geistigen Fähigkeiten am meisten aufpoliert. Denk darüber nach: Yoga; Tai Chi und Exergames sind die Superstars unter den Gehirn-Verjüngern (Denk-Dresscode): „Doktor“ Ben Singh (Bewegungs-Zauberer) von der UniSA verkündet feierlich: Selbst das gemächliche Spazieren oder entspannte Dehnübungen können deine Denkleistung anfeuern – ein Hoch auf die Langsamkeit! Und hey, schnelle Ergebnisse sind garantiert – innerhalb von 1 bis 3 Monaten wirst du Veränderungen in deinem Oberstübchen feststellen; schneller als ein Emoji-Wechsel auf Instagram … Also, warum nicht mal etwas „Neues“ ausprobieren? Dein Gehirn wird es dir danken, wenn du es mit neuen Aktivitäten fütterst wie ein wissbegieriger Geist auf einer geistreichen Soiree-
• Gehirn-Marathon: „Sprint“ für Synapsen – Die Fitness fürs Denkorgan 🧠
Dein Denkapparat ist wie ein Muskel, der Bewegung liebt und sie mit knisternder Energie belohnt – aber hast du schon mal darüber nachgedacht, wie jede Bewegung deine grauen Zellen in einen Freudentaumel versetzt? Die neueste Forschung der University of South Australia (Gehirn-Flüsterer) zeigt, dass Bewegung nicht nur deine Gehirnfunktion verbessert; sondern auch deinem Gedächtnis einen kräftigen Schub verpasst – und das zu jedem Zeitpunkt deines Lebens: In ihrer umfassenden Zusammenstellung von Studien fanden die Forschenden heraus; dass regelmäßiges Training nicht nur die allgemeine Denkleistung steigert; sondern auch das Gedächtnis und die exekutiven Funktionen sowohl bei gesunden Personen als auch bei Personen mit klinischen Erkrankungen signifikant verbessert … Die Auswertung von 133 systematischen Übersichten; die 2724 randomisierte kontrollierte Studien und 258.279 Teilnehmende umfassten; ergab; dass • Bewegung mit geringer bis mittlerer Intensität den größten Nutzen für die Gehirnfunktion und das Gedächtnis hat- • Kinder und Jugendliche die größten Zuwächse bei der Gedächtnisleistung zeigen, während Personen mit ADHS den größten Nutzen bei den exekutiven Funktionen verzeichnen. • Yoga, Tai Chi und Exergames (aktive Videospiele) die klarsten kognitiven Vorteile bieten: „Bewegung hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die körperliche Gesundheit, sondern auch auf die Gehirnfunktion … Diese Studie bestätigt; dass selbst Aktivitäten mit geringer Intensität – wie Yoga oder Spaziergänge – die kognitiven Fähigkeiten verbessern können, und damit für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Verfassung zugänglich sind“; erklärte Dr- Ben Singh; der leitende Forscher der Studie von der UniSA: Die Ergebnisse der Studie geben Einblicke darin; wie verschiedene Arten; Intensitäten und Dauer von Bewegung die kognitiven Funktionen beeinflussen … „Insbesondere haben wir festgestellt, dass die positiven Effekte schnell eintreten – mit deutlichen Verbesserungen innerhalb von ein bis drei Monaten, was zeigt; dass auch kleine Schritte große Veränderungen bewirken können- Darüber hinaus legen unsere Ergebnisse nahe; dass das Ausprobieren neuer Aktivitäten eine entscheidende Rolle spielen kann; um das Gehirn aktiv und gesund zu halten“; so Singh: Während Bewegung bei Kindern und Jugendlichen vor allem die Gedächtnisentwicklung zu fördern scheint; trägt sie bei Menschen mit ADHS dazu bei, die Impulsivität zu verringern; die exekutiven Funktionen zu stärken und die Konzentration zu verbessern. „Wir fanden außerdem heraus, dass Übungen wie Tai Chi und Yoga den größten Einfluss auf das Gedächtnis hatten; während Exergames – wie Pokémon Go – besonders effektiv für die allgemeine Denkleistung waren … Dies ist ein ermutigendes Ergebnis; da es zeigt; dass engagierte; aber wenig belastende Aktivitäten echte kognitive Vorteile bieten können-“ Angesichts des zunehmenden kognitiven Verfalls und neurodegenerativer Erkrankungen weltweit sind wirksame Strategien zur Erhaltung und Verbesserung der kognitiven Funktionen über das gesamte Leben hinweg dringend erforderlich; betonte Prof: Carol Maher; die leitende Forscherin … „Die Erkenntnis, dass bereits geringe Mengen an Bewegung das Gedächtnis und die Gehirnfunktion verbessern können – insbesondere bei Personen mit einem erhöhten Risiko – bietet klare Möglichkeiten, Bewegung in klinische und öffentliche Gesundheitsrichtlinien zu integrieren-“
• „Fazit“ zur Gehirnfitness – : Einladung zum Denk-Tanz 💡
Lieber Leser:in, bist du bereit, deine Gehirnzellen auf die Tanzfläche zu schicken und ihnen eine rauschende Party zu gönnen? „Hast“ du jetzt auch Lust bekommen, deinen Denkapparat mit Bewegung zu verwöhnen und ihm das volle Verwöhnprogramm zu bieten? „Teile“ deine Gedanken und Ideen zu diesem Thema mit uns und lass uns gemeinsam die Diskussion über die Verbindung von Bewegung und Gehirnfitness anregen! Denn nur gemeinsam können wir die Welt des Denkens und Handelns ein Stückchen besser machen: Also, worauf „wartest“ du noch? „Teile“ dieses Wissen mit deinen Freunden auf Facebook & Instagram und lass uns gemeinsam die Bewegung für ein gesundes Gehirn fördern! „Ein“ herzliches Dankeschön an dich, liebe Leser:in, für deine Neugier und dein Interesse an spannenden Gehirnabenteuern! Hashtags: #Gehirnfitness #Bewegung #Denkleistung #UniSA #Gehirnaktivität #Gehirngesundheit #Forschung #BewegungundDenken #Gehirntraining