Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod

hochwirksam hospitalisierung

Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod 23. Oktober 2024 Abbildung: © Vibu design gallery/stock.adobe.com; KI-generiert Eine in „The Lancet“ publizierte Auswertung von Real-World-Daten zur Wirksamkeit einer Impfung gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) bei älteren Menschen zeigt, dass sie sogar bei immunsupprimierten Personen durchweg hochwirksam ist. Die Untersuchung zur Saison 2023/24 (der ersten nach der Zulassung des RSV-Impfstoffes in den USA) ergab, dass die RSV-Impfung etwa 80 Prozent Schutz vor schweren Erkrankungen und Krankenhausaufenthalten, Einweisungen auf die Intensivstation und Tod aufgrund einer Atemwegsinfektion mit RSV bot. Ähnlich fiel die Wirksamkeit des Schutzes vor weniger schweren Erkrankungen bei Erwachsenen im Alter von 60 Jahren und älter aus, die zwar eine Notaufnahme aufsuchten, aber nicht stationär aufgenommen werden mussten. In dieser Population waren die über 75-Jährigen dem höchsten Risiko für eine schwere Erkrankung ausgesetzt und wurden mit der höchsten Wahrscheinlichkeit in ein Krankenhaus eingeliefert. Bei der nun vorgestellten Studie handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und verschiedenen US-Gesundheitssystemen und Forschungszentren, die medizinische Daten sowie Labordokumentationen und Aufzeichnungen zu Impfungen liefern. Alle Beteiligten sind Teil des VISION-Netzwerkes der CDC. Vorteil von Real-World-Daten gegenüber klinischen Studien „Im Gegensatz zu dieser Datenstudie waren die klinischen Studien für den RSV-Impfstoff nicht aussagekräftig genug, um die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen schwere Krankheiten, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern, zu beurteilen“, urteilt Dr. Shaun Grannis, einer der Studienautoren. „Indem wir diese Evidenzlücke geschlossen haben, konnten wir die Aussagekraft von Big Data nutzen, um die Wirksamkeit des RSV-Impfstoffes zu bestimmen – Informationen, die für die Gestaltung der Impfpolitik wichtig sind.“ Der Forscher vom Regenstrief Institute in Indianapolis (USA) ergänzt: „Als Datenwissenschaftler und Allgemeinarzt ermutige ich ältere Erwachsene, den CDC-Richtlinien zu folgen und sich gegen RSV impfen zu lassen, da wir nun in die diesjährige und jedes Jahr einsetzende Saison der Atemwegserkrankungen eintreten.“ Grannis ist Vizepräsident für Daten und Analysen am Regenstrief Institute und Professor für Allgemeinmedizin an der Indiana University School of Medicine (USA). In den USA kam es laut den CDC in den Jahren vor der Verfügbarkeit eines RSV-Impfstoffes jährlich zu schätzungsweise 60.000 bis 160.000 RSV-bedingten Krankenhausaufenthalten und zu 6000 bis 10.000 RSV-bedingten Todesfällen unter Erwachsenen im Alter von 65 Jahren und älter. „Kein Impfstoff ist zu 100 Prozent wirksam“, betont Prof. Brian Dixon, ein weiterer Autor der Studie. Er ist kommissarischer Leiter des Clem McDonald Center for Biomedical Informatics am Regenstrief Institute und Professor an der Indiana University Indianapolis Fairbanks School of Public Health „Eine Wirksamkeitsrate von 80 Prozent ist ziemlich beeindruckend und höher als beispielsweise bei der Grippeimpfung. Unterm Strich haben wir anhand realer Daten aus elektronischen Krankenakten, die routinemäßig bei der Pflege von Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen erfasst werden, festgestellt, dass die Impfung einen hohen Schutz vor Krankenhausaufenthalten, schweren Erkrankungen und Todesfällen bietet.“ Dixon fügt hinzu: „Studien wie diese sind entscheidend, um die Auswirkungen von Präventionstechniken wie Impfungen zu verstehen. Die jährlichen Kosten für Krankenhausaufenthalte aufgrund von RSV für Erwachsene in den USA werden auf 1,2 bis fünf Milliarden Dollar geschätzt. Die Vermeidung von bis zu 80 Prozent der Krankenhausaufenthalte könnte zu erheblichen Einsparungen für Verbraucher und das Gesundheitssystem führen.“ Aktuelle Umfrage in den USA: Angst vor RSV nimmt ab Ergebnisse aus dem jüngsten US-weit repräsentativen Annenberg Science and Public Health Knowledge Survey des Annenberg Public Policy Center (APPC) scheinen indessen zu belegen, dass RSV in der Öffentlichkeit nicht mehr als so bedrohlich wahrgenommen wird. Die im September dieses Jahres unter 1700 US-Erwachsenen durchgeführte Umfrage ergab: Nur eine von vier befragten Personen (26%) macht sich Sorgen darüber, dass sie sich in den kommenden drei Monaten eine RSV-Infektion zuziehen oder ein Familienmitglied daran erkranken könnte. Das, so das APPC, sei deutlich weniger als die Quote von 35 Prozent (1 von 3 befragten Personen), die im Oktober 2023, zu Beginn der letztjährigen RSV-Saison, ermittelt wurde. Bei anderen Atemwegsviren sieht das anders aus: 33 Prozent haben Angst, in den nächsten drei Monaten selbst an COVID-19 zu erkranken oder davor, dass ein Angehöriger sich mit SARS-CoV-2 infiziert. Sorgen wegen Influenza machen sich sogar 37 Prozent der Umfrageteilnehmer. Sowohl für COVID-19 als auch für Influenza hätten sich die Quoten seit Oktober 2023 nicht wesentlich verändert, erklärt das APPC. „Es ist möglich, dass die Erinnerungen an den Anstieg der Atemwegserkrankungen während der Winterferien im vergangenen Jahr und an die ‚Tripledemie‘ der Atemwegsviren SARS-CoV-2, Influenza und RSV in den Jahren 2022/23 verblasst sind“, sagt Kathleen Hall Jamieson, Direktorin des APPC an der der University of Pennsylvania, die die Befragung leitete. Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Teilen: e-Mail Drucken Facebook Twitter LinkedIn Quellen Regenstrief Institute, 17.10.2024Payne AB et al. Respiratory syncytial virus (RSV) vaccine effectiveness against RSV-associated hospitalisations and emergency department encounters among adults aged 60 years and older in the USA, October, 2023, to March, 2024: a test-negative design Analysis. Lancet 2024;404(10462):1547-1559; doi: 10.1016/S0140-6736(24)01738-0Annenberg Public Policy Center of the University of Pennsylvania, 14.10.2024 Schlagwörter• Senioren • Impfung • Influenza • RSV • Covid-19 • Respiratorisches Synzytialvirus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert