S Bisher 218 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaften – MedizinRatgeberOnline.de

Bisher 218 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaften

Baden-WürttembergBisher 218 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs HebammenwissenschaftenBaden-Württemberg bietet an vier Hochschulen im Land ein primärqualifizierendes Bachelorstudium in Hebammenwissenschaften – an der Medizinischen Fakultät der Uni Tübingen sogar einen Masterstudiengang.
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•






früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
früher Twitter

LinkedIn

Facebook

WhatsApp

Link kopieren
0
0•


0

0
Stuttgart. In Baden-Württemberg haben bisher 218 Studierende ihren Bachelor of Science in Hebammenwissenschaften erworben. Im Bundesland werde seit dem Wintersemester 2021/22 an vier Hochschulen dieser Studiengang angeboten, teilte das Wissenschaftsministerium am Mittwoch mit. Die Absolventinnen könnten jetzt ihre berufliche Laufbahn beginnen, sei es in Kliniken, Krankenhäusern, in der freiberuflichen Tätigkeit oder in der Forschung, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski .Baden-Württemberg habe damit noch vor der gesetzlich festgelegten Frist – Anfang 2023 – eine Vollakademisierung der Hebammenausbildung erreicht, heißt es. Den Weg dafür bereitet hat das Hebammengesetz aus dem Jahr 2019. Im Zuge dessen wurde die ehemalige dreieinhalbjährige Ausbildung durch ein duales Studium ersetzt. EU-weit galt Deutschland als das letzte Land, in dem die Ausbildung akademisiert worden ist.Masterstudiengang in Tübingen möglichZusätzlich ermögliche der Masterstudiengang Hebammenwissenschaft und Frauengesundheit an der Universität Tübingen in Baden-Württemberg auch eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung. Der Abschluss des Masterstudiengangs berechtigt die Absolventinnen auch zur Promotion oder Habilitation. „Akademisierung bedeutet nicht nur hochschulische Ausbildung, sondern auch den Aufbau einer Forschungslandschaft und die Qualifizierung von Führungs- und Lehrpersonal“, sagte Olschowski.In Baden-Württemberg ist ein duales primärqualifizierendes Bachelorstudium der Hebammenwissenschaft möglich an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit den Standorten Stuttgart, Karlsruhe und Heidenheim, an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Furtwangen, an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen – dort war bereits 2018 ein bundesweit einmaliger Modellstudiengang etabliert worden.
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•






früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
früher Twitter

LinkedIn

Facebook

WhatsApp

Link kopieren
0
0•


0

0
Gesundheitsberufe
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Schwangerschaft
Klinik-Management
Baden-Württemberg•
Gesundheitsberufe

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Schwangerschaft

Klinik-Management

Baden-WürttembergVielen Dank!Ihre Einstellungenen wurden erfolgreich gespeichert.
Meinungsumfrage des GKV-Spitzenverbands
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal23.04.2025• 23.04.2025
Statistik
Baden-Württemberg: 447 Straftaten gegen Ärzte und medizinisches Personal im Jahr 202422.04.2025• 22.04.2025
Gewalt gegen Klinikmitarbeitende
Minister Reul: Einsatz von Bodycams bei Klinikpersonal braucht klare Regeln22.04.2025• 22.04.2025
© bymuratdeniz / Getty Images / iStockRezidivierende HarnwegsinfekteWas zur Prophylaxe wirklich nützt
© Kateryna_Kon / stock.adobe.comProphylaxe von HarnwegsinfektenLangzeit-Antibiose nicht mehr First LineExperten-WorkshopPlädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten
© Salesforce Germany GmbHValue Based HealthcareSalesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern
© BillionPhotos.com / stock.adobe.KlinikmanagementDigitalradar: Krankenhäuser kommen bei der Digitalisierung deutlich voran
© Henning Kaiser/ dpa / picture allianceBesuch im SaarlandLauterbach rechnet mit Start der Krankenhausreform zum JahresanfangSie wollen diesen Kommentar melden?In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
© Robert Kneschke / stock.adobe.comNeues Werkzeug zur Kooperation im NetzKommunikation über Datenleitung: „Telefon ist immer ein Problem ohne Personal“
© St. Augustinus GruppeUnternehmensstrategie für KrankenhäuserPatientenportal stärkt die Reichweite der Klinik
© MQ-Illustrations / stock.adobe.comDigitalisierung von KrankenhäusernPatientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und PatientenÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?17:01 Uhr• 17:01 Uhr
Bisher 218 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaften16:46 Uhr• 16:46 Uhr
Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit16:34 Uhr• 16:34 Uhr
Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online16:28 Uhr• 16:28 Uhr
DGIM-Kongress 2025: Buntes Programm mit nephrologischem Schwerpunkt15:52 Uhr• 15:52 Uhr
Sächsisches Landarztprogramm wird auf den Landkreis Leipzig ausgeweitet14:41 Uhr• 14:41 Uhr
Bei körperlich aktiven Menschen sind intraplaquäre Blutungen wohl weniger schwer13:53 Uhr• 13:53 Uhr
Deutsche Pharmabranche rechnet mit Wachstum – trotz weltweiter Konjunkturrisiken13:25 Uhr• 13:25 Uhr
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal12:26 Uhr• 12:26 Uhr
Vitos investiert 24 Millionen in Marburger Kiniksanierung11:53 Uhr• 11:53 Uhr
Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich11:43 Uhr• 11:43 Uhr
UKS-Chefin wechselt in die Schweiz11:07 Uhr• 11:07 Uhr
Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie10:43 Uhr• 10:43 Uhr
Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis09:56 Uhr• 09:56 Uhr
Meinungsumfrage des GKV-Spitzenverbands
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal
Hinweis aus Registerstudie
Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko habenVon Dr. Beate Schumacher• Von Dr. Beate Schumacher
Leitlinien-Update
Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online
© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: FiedSie fragen – Experten antwortenIst eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?
© Karsten KlamaAbtauchen in die „Unterwasserwelt“Wie ein Kinderarzt mit einem originellen Praxiskonzept Mitarbeiter anlockt
© decade3d / stock.adobe.comSterile KnochenentzündungenChronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert