BLUTUNGSRISIKO IM MAGEN-DARM-BEREICH

Hast du schon von den erhöhten Blutungsrisiken bei Antikoagulation und NSAR-Einnahme gehört? Erfahre mehr in unserem Artikel!

VENÖSE THROMBOEMBOLIE UND ZUSÄTZLICHE NSAR-EINNAHME

Patienten, die nach einer venösen Thromboembolie mit Antikoagulanzien behandelt werden, könnten ihr Blutungsrisiko signifikant steigern, wenn sie zusätzlich nichtsteroidale Antirheumatika einnehmen. Eine dänische Kohortenstudie weist darauf hin. Liebe Leserin, lieber Leser, den vollständigen Beitrag können Sie nach dem Einloggen lesen. Die Anmeldung ist schnell und kostenlos. Ihre Vorteile: Zugriff auf Analysen, Hintergründe, Infografiken, exklusive Interviews und Praxis-Tipps.

BLUTUNGSRISIKO IM MAGEN-DARM-BEREICH 🩸

Hast du schon von den erhöhten Blutungsrisiken bei Antikoagulation und NSAR-Einnahme gehört? Erfahre mehr in unserem Artikel! Patienten, die nach einer venösen Thromboembolie mit Antikoagulanzien behandelt werden, könnten ihr Blutungsrisiko signifikant steigern, wenn sie zusätzlich nichtsteroidale Antirheumatika einnehmen. Eine dänische Kohortenstudie weist darauf hin. Liebe Leserin, lieber Leser, den vollständigen Beitrag können Sie nach dem Einloggen lesen. Die Anmeldung ist schnell und kostenlos. Ihre Vorteile: Zugriff auf Analysen, Hintergründe, Infografiken, exklusive Interviews und Praxis-Tipps. VENÖSE THROMBOEMBOLIE UND BLUTUNGSRISIKO (-) ERHÖHUNG DURCH NSAR (-) DÄNISCHE KOHORTENSTUDIE HINWEIST AUF RISIKEN… 🩸 Offenbar häufiger Blutungen unter Antikoagulation bei zusätzlicher NSAR-Einnahme: Venöse Thromboembolie. Patienten könnten ihr Risiko für Blutungen erheblich erhöhen, wenn sie zusätzlich zu nichtsteroidalen Antirheumatika greifen. Darauf weist eine dänische Kohortenstudie hin. Liebe Leserin, lieber Leser, den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben. Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos. Ihre Vorteile des kostenlosen Login: Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken. Exklusive Interviews und Praxis-Tipps. Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare. Voraussetzungen für den Zugang: Vergleich zu ASS Vorhofflimmern. DOAK bergen unterschiedliche Blutungsrisiken. Insbesondere im ersten Jahr. Häufiger Krebserkrankungen nach zerebraler Venenthrombose. Bei Ischämierisiko. Nach Hirnblutung früh mit ASS zu beginnen, könnte sich lohnen. © Springer Medizin Verlag. Intens. Video-Podcast. Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen. © Ratana21 / shutterstock. Studie im Fokus. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung? © U_Photo / Shutterstock. Impflücken bei Chronikern. Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge. © Tag der privatmedizin. Tag der Privatmedizin 2024. Innovationsforum für privatärztliche Medizin. © fotomek / stock.adobe.com. Tag der Privatmedizin 2024. Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten! © KI-generiert mit ChatGPT 4o. Exklusiv Entwurf unter der Lupe. Das brächte Ihnen die neue GOÄ. © Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]. Personalisierte Präzisionsmedizin. Schlüssel für eine optimierte Versorgung bei hohem und sehr hohem kardiovaskulärem Risiko. © Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]. Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion. Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod. © Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]. Fermentation und Postbiotika. Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann. Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps. Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter. Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag. Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt! Newsletter bestellen » Intensive Blutdrucksenkung bei Älteren: Nutzen überwiegt Risiko auch bei Hochrisikopatienten. © Springer Medizin Verlag. KBV-Spitze ruft Strafverfolgungsbehörden zu entschiedenem Handeln auf. Mehr Impfungen gegen Pneumokokken und HPV – weniger gegen Influenza. Bilanz für 2024: Über sechs Milliarden Euro Defizit der Krankenkassen. Bis zum nächsten Hausarzt sind es in Deutschland im Schnitt 945 Meter. Hausärztinnen und Hausärzte im Clinch mit der AOK NordWest. Diabetisches Fußgeschwür: Chlorhexidin-Tücher wohl ohne zusätzlichen Nutzen. Schlaganfall: Besseres Outcome unter Methylprednisolon nach Thrombektomie. Ärztegenossenschaft Nord: Drehen an der Beitragsspirale löst keine Probleme. Typ1-Diabetes rechtfertigt nicht automatisch hohen Behindertengrad. Krankenhausfinanzierung: BSW und SPD in Brandenburg sehen Bund mit in der Pflicht. Telenotarzt ersetzt Rettungshubschrauber. Brandenburg: Zentrale Anlaufstelle für Impfgeschädigte gefordert. Aidshilfe: Drogenkonsumräume verhindern Todesfälle und bieten Wege aus der Sucht. Herzinsuffizienz Betablocker für herzschwache Senioren – Was die Daten sagen. Von Dr. Robert Bublak. Elektronische Patientenakte Hausarzt zur ePA-Testphase: Es läuft jeden Tag besser. Von Ilse Schlingensiepen. Exklusiv Gesetzliche Krankenversicherung Bilanz für 2024: Über sechs Milliarden Euro Defizit der Krankenkassen © BVMed. Wundmanagement. Vier einfache Schritte zur optimalen Wundversorgung © Matthieu / stock.adobe.com. Antibiotika oder Appendektomie? Appendizitis: Antibiotika bei Erwachsenen wohl oft ausreichend © fotomek / stock.adobe.com. Themenseite. Alles zur Bundestagswahl 2025.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert