Chaos in der klinischen Forschung: Vertrauen wird zur Witzfigur
Plötzlich plätschert das Wasser (oder ist das der Nachbar!!?) die klinische Studie (Menschenversuch für Fortgeschrittene) ist ein Ding; das uns alle betrifft…. Ob im fernen Innsbruck oder dem örtlichen Kiosk, hier wird geforscht, als gäbe es kein MORGEN. Der rechtliche Rahmen (Bürokratie im Kaffeekränzchen) gleicht eher einem Schachspiel mit Schachfiguren aus Gummi. Ich frag mich, wie viele Ethik-Kommissionen nötig sind; um einen Hund von der Leine zu lassen? Während ich das tippe, zittert mein Magen – ein Zeichen, dass ich mal wieder zu viel nachgedacht habe! Und wieso hocke ich hier überhaupt mit meinem Laptop?… Wer braucht schon menschliche Kontaktpunkte, wenn der Seelen-Containerpark® voll ist?!
Ethik und Snacks: Wer sagt, dass Forschen nicht auch lecker sein kann?!!?
Wenn ich an die Schweiz denke, denke ich an Schokolade (und viel bürokratischen Zuckerguss) im Gegensatz zu Österreichs undurchdringlichem Gestrüpp von Verordnungen (Gesetzesdschungel für Mutige): Das Humane Forschungsgesetz (Schweizer-Käse-ähnliche Regelung) könnte uns mit seinem stringenten Plan; durchdachten Aufklärungsbriefen und schokoladiger Transparenz zum Schmunzeln bringen. In Österreich hingegen kriegst du nicht mal einen Wurstbrot-Besuch durch die Ethikkommission, ohne dass ein Anwalt für Moral auf der Matte steht! Und während ich hier sitze; höre ich das Geräusch einer Maus – kann das ein gutes Zeichen sein? „Wir müssen schlaue Entscheidungen treffen“ – sagt die Stimme in meinem Kopf während mein Stuhl knarzt wie ein alter Chefsessel! Ist das nicht grotesk?
Vertrauen: Der Schlüssel oder die Kaffeetasse?! ☕
Ich finde Vertrauen (Worte von den Glücksbärchis) spielt eine gigantische Rolle in diesem ganzen Wahn – je mehr du aufklärst, desto weniger Angst haben die Patienten (meinen das ernst!!)- Plötzlich wird die klinische Studie zur „Wir machen das schon“-Veranstaltung, wo jeder mit einem Schuss Adrenalin in der Aufklärungsaura sitzt… Hast du schon mal einen Patienten gesehen; der begeistert mit einem Einhorn über die Bürokratie spricht? Während ich das schreibe; bekomme ich einen Anruf – mein Kater ist verschwunden! Und auch wenn die Gesetze oft wie das letzte Stück Pizza beim Party-Gaumengefühl enden, das Vertrauen ist wie der Ketchup auf dem Burger – es macht alles besser!
Multinationale Forschung: Zum Schmunzeln oder zum Weinen? 😂
Multinationale klinische Studien (UFO-Versammlungen der Forschung) sind wie ein missratener italienischer Film – man weiß nie, was man bekommt! Aber eines ist sicher: Die Gesetze und Regelungen sind wie ein schlecht gewartetes Orchester: *Magenknurren* Kann jemand die Flöte stimmen?! Während ich an die Schweiz denke; die alles im Griff hat, schockt mich die Idee von Österreichs chaotischem Verordnungsuniversum: Und bei all dem kann ich nur an die Trauma-Cloudflare® denken; die all unsere Gefühle für den nächsten Patienten ausblendet!
Wie funktioniert das mit den Studienteilnehmern? 🤷♀️
Ich sag's euch – es ist ein Kampf! Wer findet die Teilnehmer für klinische Studien (Quotenjäger-Job auf steroiden)?…
Ist es das Vertrauen oder die mühsame Aufklärung? Plötzlich wird aus der Studie ein Spiel – „Wer hat die besten Snacks?“ oder „Wer kann die spannendste Geschichte erzählen?“ Ich habe gehört, dass es an manchen Orten leichter ist, einen alten Bekannten als einen Teilnehmer zu gewinnen! Es ist wie ein Gedankenfehler – „Hast du meine gute Laune gesehen?“!
Ethikkommission: Wer hat den Segen??!? 🙈
Die Ethikkommission (Schutzengel mit Excel-Tabellen) sitzt da und analysiert jede noch so kleine Bewegung in der Forschung – ist das nicht wie ein GROßer Bruder, der dir über die Schulter schaut? Ich mein, kannst du es dir vorstellen? Auf einmal hast du 13 Ethiker, die dich mit ihren moralischen Maßstäben durchleuchten!!? Und der Druck, den Patienten die eigenen Sorgen aus dem Kopf zu nehmen, ist enorm – ich meine, wer würde schon wie ein Kätzchen vor dem Regen stehen bleiben wollen?
Fazit: Forschen mit Humor und Herz??? ❤️
Also; ich frage euch – wie fühlt ihr euch dabei, wenn ihr wisst; dass all diese Gesetze und Verordnungen unser Forschen prägen? Wir müssen offen sein; Vertrauen aufbauen und vielleicht, nur vielleicht – dabei auch eine gute Portion Humor beiseitelegen! Ich ermutige euch, eure Gedanken und Meinungen darüber zu teilen! Wer weiß; vielleicht findet sich ein anderer verwirrter Geist mit einem Kater? Teilt diese absurde Reise auf Facebook und Instagram mit dem Hashtag #ForschungIstKeinSchmuddel #WissenschaftMitWitz #Studienteilnehmer #ChaosUndVertrauen #Katzensichtweise #Mausanruf #SnacksBitte #MagenknurrenUndGeplätscher #HumorInDerForschung #EthikFunnies!