Dermatophytosen: Tipps für die Diagnostik und Behandlung

PilzbefallDermatophytosen: Tipps für die Diagnostik und BehandlungWas sagt der Hautbefund bei der Dermatophytose über den genauen Erreger aus? Wenig! Doch wie lässt der Erreger sich bestimmen? Und ist das überhaupt notwendig für die Therapie? Tipps von zwei Kollegen für die Praxis.Liebe Leserin, lieber Leser,den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.Ihre Vorteile des kostenlosen Login:
Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare• Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
• Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
• Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare
Voraussetzungen für den Zugang  
Kanadische Registeranalyse
Acne inversa: Möglicherweise erhöhtes Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft03.12.2024• 03.12.2024
Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Androgenetische Alopezie: Offenbar kaum Unterschiede zwischen oraler und topischer Minoxidil-Therapie03.12.2024• 03.12.2024
Erstattungsfähigkeit in der GKV
Fristablauf für Wundprodukte: Hilfsmittelerbringer appellieren an Parteien-Konsens02.12.2024• 02.12.2024
© Rung Kh / Stock.adobe.comDiabetische HautveränderungenHautprobleme bei Diabetikern: Ursachen und Lösungen
© Bayer Vital GmbHFOBI 2024Bepanthen® Wund- und Heilsalbe für Tattoo-Nachsorge geeignet
© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbHDermatologie im FokusAktuelles Fachwissen auf medbee
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]Fortgeschrittenes BasalzellkarzinomManagement der Langzeittherapie mit Sonidegib
© PD Dr. Frank Siebenhaar, BerlinIndolente systemische MastozytoseAvapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4–7,10]Ruxolitinib-Creme bei nichtsegmentaler VitiligoaZielgerichtete Therapie mit günstigem Wirksamkeits- und SicherheitsprofilÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Unimedizin Mainz noch weit von schwarzer Null entfernt02.12.2024• 02.12.2024
Streit um Gesundheitspolitik könnte Aus für französische Regierung bedeuten02.12.2024• 02.12.2024
Lauterbach fordert Kassen auf, „sonstige Wundprodukte“ weiterhin zu erstatten02.12.2024• 02.12.2024
Gastroenterologen wollen Primärarzt für chronisch erkrankte Menschen sein02.12.2024• 02.12.2024
Personalrat: „Miserable Stimmung“ in Lauterbachs Gesundheitsministerium02.12.2024• 02.12.2024
Martin Möckel übernimmt Professur für Notfallmedizin an der Charité02.12.2024• 02.12.2024
Verfahren um illegale Corona-Impfaktion eingestellt02.12.2024• 02.12.2024
Marburger Bund lässt über Streiks an kommunalen Kliniken urabstimmen02.12.2024• 02.12.2024
Millionenförderung für neue Lausitzer Medizin-Uni02.12.2024• 02.12.2024
Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen02.12.2024• 02.12.2024
Kausale Therapieansätze bei trockenem Auge in der Pipeline02.12.2024• 02.12.2024
Bei Tinnitus sind offenbar oft auch Herz und Kreislauf in Gefahr02.12.2024• 02.12.2024
Menschen mit Tinnitus lassen sich ihre Behandlung viel kosten02.12.2024• 02.12.2024
Fristablauf für Wundprodukte: Hilfsmittelerbringer appellieren an Parteien-Konsens02.12.2024• 02.12.2024Aktionsplan vorgelegt
Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen
Studie mit 140.000 Menschen
Bei Tinnitus sind offenbar oft auch Herz und Kreislauf in GefahrVon Dr. Bianca Bach• Von Dr. Bianca BachAbschluss
Einigung im MFA-Tarifstreit
© Südwest Presse / Verena EiseleEnde eines jahrelangen Verfahrens vor den PrüfgremienHausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente
© Christoph Hardt / Panama Pictures / picture allianceVor der BundestagswahlBundesärztekammer erstellt Wunschzettel für neue Bundesregierung
© Lila Patel / stock.adobe.comAb 1. Januar 2025Pflicht zur E-Rechnung: Ein PDF-Reader reicht dafür nicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert