Die Schlaganfall-Saga: Metastudie enthüllt – Versorgungslücken wie ein schwarzes Loch!
279 Studien verglichen, und was kommt dabei heraus? Eine Metastudie, die uns die Augen öffnet für die dunklen Pfade der Gesundheitsversorgung. Sexuelle Dysfunktion, Schlafstörungen und Fatigue nach einem Schlaganfall – als wären die Herausforderungen des Lebens nicht schon genug! Doch keine Besserung in Sicht, oh nein, diese nichtmotorischen Folgen kleben an den Betroffenen wie Kaugummi an einer Schuhsohle. Ist das die moderne Medizin, die uns erwartet? Oder doch eher ein surreales Theaterstück? Fragen über Fragen…
Die bittere Realität hinter den glänzenden Fassaden: Ein Blick in die düstere Welt der Schlaganfall-Nachwirkungen
"Eine Analyse "zeigt" – …" uns, dass die Herausforderungen nach einem Schlaganfall vielschichtig sind und keine einfachen Lösungen bieten. Ein (neues) System … , das Innovation und Empathie vereint, könnte der Schlüssel sein, um die nichtmotorischen Folgen zu bekämpfen. Eine Methode, die Sicherheit garantiert, die funktioniert… was "direkt zu" Hoffnung auf Verbesserungen führt.
279 Studien verglichenMetastudie: Erhebliche Versorgungslücken bei nichtmotorischen Folgen nach Schlaganfall
„Sexuelle Dysfunktion“ – Schlafstörungen und Fatigue treten häufig nach Schlaganfall auf – und zeigen laut einer englischen Metastudie in vielen Fällen auch nach Jahren keine wesentliche Verbesserung … Die hohe Prävalenz der meisten nichtmotorischen Folgen verweist auf einen erheblichen ungedeckten Versorgungsbedarf.
Statt AlteplaseLysetherapie bei Schlaganfall: Tenecteplase könnte der neue Standard werden
„Gehfähigkeit nach Apoplex“ – Besseres Outcome unter Methylprednisolon nach Thrombektomie bei Schlagannfallpatienten … Dänische Kohortenstudie – Höheres kardiovaskuläres Risiko bei bestimmten Kontrazeptiva
Intens. Video-PodcastGrippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen
„Studie im Fokus“ – Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung? … „Impflücken bei Chronikern“ – Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge
Tag der Privatmedizin 2024Innovationsforum für privatärztliche Medizin
„Tag der Privatmedizin 2024“ – Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten! … „Exklusiv Entwurf unter der Lupe“ – Das brächte Ihnen die neue GOÄ
Personalisierte PräzisionsmedizinSchlüssel für eine optimierte Versorgung bei hohem und sehr hohem kardiovaskulärem Risiko
„Schubförmige Multiple Sklerose“ – in ZNS und Peripherie behandeln – Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz … „Akte Testosteron“ – Der Fall Hypogonadismus ist lösbar
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter
„Das war der Tag“ – Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag … „Eil-Meldungen“ – Erhalten Sie die wichtigsren Nachrichten direkt zugestellt!
Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?
„Metastudie: Erhebliche Versorgungslücken bei nichtmotorischen Folgen nach Schlaganfall“ – Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen … Bundessozialgericht klärt Verzugszinsen für Aufwandspauschale nach ergebnisloser Rechnungsprüfung
Bundessozialgericht: Auch ambulante Entbindung wird als stationäre vergütet
„Urteil Bundessozialgericht“ – Auch ambulante Entbindung wird als stationäre vergütet – Auftakt zum Darmkrebsmonat März … „Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte“ – Von Helena Pichler
Fazit zum Schlaganfall und nichtmotorischen Folgen
„Insgesamt zeigen die Studien eine alarmierende Situation bezüglich der Versorgungslücken bei nichtmotorischen Folgen nach einem Schlaganfall.“ … „Wie können wir als Gesellschaft sicherstellen, dass auch diese Aspekte der Gesundheit angemessen behandelt werden?“❓ 💬 Mach mit, zeige Meinung – Teile diesen Text gern auf Facebook und Instagram!!📢 🙏 Freut mich mega, dass du dabei warst – echt cool! Danke dir fürr deine Zeit und dein Interesse – du bist großartig! 🔵 Hashtags: #Schlaganfall #Gesundheit #Medizin #Therapie #Schlaganfallfolgen #Versorgungslücken #Prävention #Gesundheitswesen #Forschung