Dr. Martini-Preis für sechs Forschende am UKE Hamburg
MedizinforschungDr. Martini-Preis für sechs Forschende am UKE HamburgDer älteste Medizinpreis Deutschlands wurde in diesem Jahr an sechs Forschende aus drei unterschiedlichen Teams am UKE verliehen. Sie erhalten insgesamt 10.000 Euro an Preisgeldern.
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
•
•
•
•
•
•
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
früher Twitter
•
LinkedIn
•
Facebook
•
WhatsApp
•
Link kopieren
0
0•
•
•
0
•
0
Ausgezeichnete Forschung: : Dr. Marcel S. Woo, Wolfgang Peter Greve, Dr. Christina Mayer, Eva-Maria Greve, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Dekanin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dr. Anna-Franziska Worthmann, Dr. Christian Schlein, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Dr. Johannes Hartl, Dr. Jan Philipp Weltzsch.
© UKE Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Unternehmenskommunikation
Hamburg. Sechs Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf sind bei der diesjährigen Dr. Martini-Preis-Verleihung ausgezeichnet worden. Den ersten Preis erhielten Dr. Christina Mayer und Dr. Marcel S. Woo vom Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose. Ihre Forschungsarbeit beschäftigt sich mit einem neuen Signalweg in Nervenzellen, der Einfluss auf die Neurodegeneration bei Multipler Sklerose nimmt.Zweite Preise erhielten ebenfalls Zweierteams: Dr. Anna-Franziska Worthmann vom Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie und Dr. Christian Schlein vom Institut für Humangenetik für ihre Forschungsarbeit zum Stoffwechsel mehrfach ungesättigter Fettsäuren sowie Dr. Johannes Hartl und Dr. Jan Philipp Weltzsch aus der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik für ihre Optimierung der Standardtherapie bei einer entzündlichen Lebererkrankung.Die insgesamt mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen wurden von Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und dem Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums, Professor Ansgar Lohse, überreicht. „Die drei Teams, die in diesem Jahr mit dem Dr. Martini-Preis ausgezeichnet werden, treiben mit ihren Arbeiten die Behandlung komplexer Krankheitsbilder entscheidend voran“, sagte Fegebank.
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
•
•
•
•
•
•
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren
früher Twitter
LinkedIn
Facebook
WhatsApp
Link kopieren•
früher Twitter
•
LinkedIn
•
Facebook
•
WhatsApp
•
Link kopieren
0
0•
•
•
0
•
0
Personalien
Hamburg
Grundlagenforschung•
Personalien
•
Hamburg
•
GrundlagenforschungVielen Dank!Ihre Einstellungenen wurden erfolgreich gespeichert.Herzchirurgie
Aron-F. Popov wechselt aus der MHH Hannover zur Asklepios Klinik Harburg13.02.2025• 13.02.2025Onkologie
Jörg Haier leitet das Comprehensive Cancer Center am Standort Rostock13.02.2025• 13.02.2025Medizinforschung
Dr. Martini-Preis für sechs Forschende am UKE Hamburg13.02.2025• 13.02.2025Sie wollen diesen Kommentar melden?In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen.
© AlnylamPionier der RNAi-TechnologieVon der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien
© Edward CarreonUnternehmensporträt„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im FokusÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Lauterbach macht aus BZgA das BIÖG14:50 Uhr• 14:50 Uhr
Schäfer, Schmidt-Wolf und Coenen in spezialisierte Ethik-Kommission für besondere Verfahren berufen14:44 Uhr• 14:44 Uhr
Bundestagsabgeordnete: Stärkung der hausärztlichen Versorgung wird auf der Agenda stehen14:34 Uhr• 14:34 Uhr
Zwingender Vorrang der Gleichwertigkeitsprüfung bei ausländischen Medizin-Abschlüssen14:30 Uhr• 14:30 Uhr
Arzt wegen Mordvorwurfes vor Gericht13:42 Uhr• 13:42 Uhr
Belastende Erfahrungen im Kindesalter könnten das Gehirn schneller altern lassen13:22 Uhr• 13:22 Uhr
Viele Apotheker könnten impfen – nur wenige bieten es auch an13:12 Uhr• 13:12 Uhr
hkk Krankenkasse: Ältere „alarmierend selten“ gegen Pneumokokken geimpft12:52 Uhr• 12:52 Uhr
Fachklinik Breklum: Dr. Güde Nickelsen folgt auf Dr. Christoph Mai12:23 Uhr• 12:23 Uhr
ePA: GKV-Spitzenverband sieht Meilenstein für Digitalisierung gelegt12:08 Uhr• 12:08 Uhr
In der UKE-Klinikapotheke kommen die Kautabletten aus dem 3D-Drucker11:52 Uhr• 11:52 Uhr
Epidurale Steroidinjektionen bleiben wohl eher eine Kurzzeitlösung11:00 Uhr• 11:00 Uhr
Aron-F. Popov wechselt aus der MHH Hannover zur Asklepios Klinik Harburg10:27 Uhr• 10:27 Uhr
Jörg Haier leitet das Comprehensive Cancer Center am Standort Rostock10:10 Uhr• 10:10 Uhr
Ergebnisse unserer Sonntagsfrage
Bundestagswahl: So wählen Leserinnen und Leser der Ärzte ZeitungVon Thomas Hommel, Bernhard Walker, Hauke Gerlof• Von Thomas Hommel, Bernhard Walker, Hauke Gerlof
Radikuläre Schmerzen und Spinalkanalstenosen
Epidurale Steroidinjektionen bleiben wohl eher eine KurzzeitlösungVon Dr. Bianca Bach• Von Dr. Bianca Bach
Latenter Autoimmundiabetes bei Erwachsenen
Diabetes: Verwechslungsgefahr bei LADAVon Dr. Miriam Sonnet• Von Dr. Miriam Sonnet
© Kzenon / stock.adobe.comG-BA-BeschlussAb sofort gelten die neuen Verordnungsausnahmen für Lipidsenker
© rdnzl/stock.adobe.comKrankenhausBelegärzte sehen wegen Klinikreform ihre Existenz gefährdet
© prima91 / stock.adobe.comNews per MessengerNeu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung