FDP setzt auf optimale Gesundheitsversorgung und stabile Beiträge
Hey, die FDP hat klare Pläne für das Gesundheitswesen: optimale medizinische Versorgung bei stabilen Beiträgen. Erfahre hier, was das für dich bedeutet!

FDP setzt auf Stärkung der Selbstverwaltung und Freien Berufe
Die FDP plant im kommenden Bundestagswahlkampf eine umfassende Reform des Gesundheitswesens. Im Fokus stehen eine bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung bei stabilen Beiträgen. Der Bundesvorstand hat bereits einen Entwurf für ein Wahlprogramm vorgelegt, das eine Stärkung der Selbstverwaltung und der Freien Berufe vorsieht.
Stärkung der ambulanten Versorgung und leistungsgerechte Vergütung
Die FDP setzt sich für eine Stärkung der ambulanten Versorgung ein, um sicherzustellen, dass alle Menschen in Deutschland Zugang zu einer wohnortnahen und qualitativ hochwertigen medizinischen Betreuung haben. Ein zentraler Aspekt dabei ist die leistungsgerechte Vergütung aller Gesundheitsberufe, um die Attraktivität des Berufsstandes zu erhalten und eine hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die flächendeckende ambulante Versorgung zu stärken und die Gesundheitsversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Einführung eines Primärarztsystems für bessere Erstversorgung
Die FDP plant die Einführung eines Primärarztsystems, bei dem Hausärztinnen und Hausärzte als erste Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten fungieren sollen. Dieses System zielt darauf ab, die Erstversorgung zu optimieren, die Koordination medizinischer Behandlungen zu verbessern und den Patienten einen klar strukturierten Weg durch das Gesundheitssystem zu bieten. Durch die Einführung eines solchen Systems strebt die FDP eine effizientere und effektivere Gesundheitsversorgung an, die den Bedürfnissen der Patienten besser gerecht wird.
Verbesserung der Vernetzung zwischen Krankenhäusern und Rettungsdiensten
Die FDP beabsichtigt, die Vernetzung zwischen Krankenhäusern und Rettungsdiensten zu verbessern, um eine effektivere und koordiniertere Notfallversorgung zu gewährleisten. Durch eine engere Zusammenarbeit dieser Einrichtungen sollen die Abläufe optimiert, die Versorgungsqualität gesteigert und die Reaktionszeiten im Notfall verkürzt werden. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Effizienz im Gesundheitswesen zu steigern und den Patientinnen und Patienten eine schnellere und qualitativ hochwertige Versorgung in Notfällen zu bieten.
Abbau von Sektorenbarrieren für nahtlose Versorgung
Die FDP strebt den konsequenten Abbau von Sektorenbarrieren im Gesundheitswesen an, um eine nahtlose Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Durch die Integration und Vernetzung verschiedener Versorgungsbereiche sollen die Übergänge zwischen ambulanter und stationärer Behandlung fließender gestaltet werden. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Effizienz im Gesundheitssystem zu erhöhen, Doppeluntersuchungen zu vermeiden und den Patientinnen und Patienten eine ganzheitliche Betreuung zu bieten.
Bekenntnis zum dualen Krankenversicherungssystem
Die FDP bekennt sich klar zum dualen Krankenversicherungssystem, bestehend aus gesetzlicher (GKV) und privater (PKV) Krankenversicherung. Die Partei lehnt eine Einheitskasse im Sinne einer Bürgerversicherung ab und setzt stattdessen auf die Stärkung der Wechsel- und Wahlfreiheit der Versicherten in beiden Systemen. Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, die für sie passende Krankenversicherung auszuwählen und von einer Vielfalt an Leistungen zu profitieren.
Finanzielle Stabilität im Gesundheitswesen durch Effizienzprüfungen
Die FDP plant Effizienzprüfungen im Gesundheitswesen, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Ausgaben nicht stärker wachsen als die Einnahmen. Durch eine Überprüfung aller Leistungsausweitungen der letzten Jahre auf Evidenz, Effizienz und Wirtschaftlichkeit sollen unnötige Kosten reduziert und ineffiziente Leistungen aus dem Leistungskatalog gestrichen werden. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems zu sichern und die Ressourcen gezielt einzusetzen.
Aktive Präventionsstrategie zur Reduzierung von Ausgaben
Die FDP plant die Umsetzung einer aktiven Präventionsstrategie im Gesundheitswesen, um Ausgaben zu reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Gesundheitsförderung sollen die Kosten im Gesundheitssystem langfristig gesenkt werden. Diese Strategie zielt darauf ab, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, die Lebensqualität zu steigern und die Nachhaltigkeit des Gesundheitswesens zu stärken.
Kürzere Wartezeiten in der psychotherapeutischen Versorgung
Die FDP strebt die Reduzierung der Wartezeiten in der psychotherapeutischen Versorgung an, um den Patientinnen und Patienten einen schnelleren Zugang zu dringend benötigten Therapieplätzen zu ermöglichen. Durch die Verkürzung der Wartezeiten auf unter vier Wochen soll die Versorgungsqualität verbessert und den Betroffenen eine zeitnahe Behandlung gewährleistet werden. Dieser Schritt zielt darauf ab, die psychische Gesundheit der Bevölkerung zu stärken und die Versorgung im Bereich der Psychotherapie zu optimieren.
Abbau von bürokratischen Hürden in der Pflege
Die FDP plant den Abbau von bürokratischen Hürden in der Pflege, um das Pflegepersonal zu entlasten und die Effizienz im Pflegesektor zu steigern. Durch die Abschaffung unnötiger Nachweis- und Dokumentationspflichten sollen die Pflegekräfte mehr Zeit für die direkte Betreuung der Patientinnen und Patienten haben. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Arbeitsbedingungen im Pflegebereich zu verbessern, die Qualität der Pflege zu erhöhen und die Patientensicherheit zu gewährleisten.
Einführung einer kapitalgedeckten Komponente in der Pflegeversicherung
Die FDP plant die Einführung einer kapitalgedeckten Komponente in der Pflegeversicherung, um die finanzielle Stabilität des Systems langfristig zu sichern und Anreize für private Pflegevorsorge zu schaffen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Beitragssätze stabil zu halten und den Bürgerinnen und Bürgern zusätzliche Möglichkeiten zur Absicherung im Pflegefall zu bieten. Durch die Schaffung einer kapitalgedeckten Komponente zielt die FDP darauf ab, die Nachhaltigkeit der Pflegeversicherung zu stärken und den Versicherten mehr Wahlmöglichkeiten zu geben.