Gesundheitsämter wollen Planungssicherheit für Stellenaufbau

Die Zukunft des Öffentlichen Gesundheitsdienstes: Strategien für langfristigen Stellenaufbau
Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) begrüßt die Verbesserungen im Personalaufbau und der technischen Ausstattung der Gesundheitsämter, fordert jedoch eine langfristige Perspektive. Durch den sogenannten ÖGD-Pakt wurden bis 2026 rund vier Milliarden Euro bereitgestellt, um die Gesundheitsämter in Deutschland personell und technisch zu stärken.
Langfristige Perspektive und Planungssicherheit
Die Forderung des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) nach einer langfristigen Perspektive für den Stellenaufbau in den Gesundheitsämtern ist von entscheidender Bedeutung. Obwohl der ÖGD-Pakt bis 2026 eine finanzielle Unterstützung von rund vier Milliarden Euro vorsieht, betont der Verband die Notwendigkeit, über dieses Datum hinaus sicherzustellen, dass die Gesundheitsämter ausreichend personell und technisch ausgestattet sind. Die Planungssicherheit für Ämter und Kommunen ist unerlässlich, um langfristig eine effektive Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung zu gewährleisten.
Herausforderungen des Personalaufbaus
Trotz der Einstellung von rund 4.833 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im ÖGD seit 2020 stehen die Gesundheitsämter weiterhin vor großen Herausforderungen. Der Bericht des Redaktionsnetzwerkes Deutschland verdeutlicht, dass der Fachkräftemangel eine zentrale Hürde darstellt, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und langfristig zu binden. Es reicht nicht aus, Stellen zu schaffen; sie müssen auch adäquat besetzt werden können. Die angemessene Bezahlung und Wertschätzung der Arbeit im ÖGD sind Schlüsselfaktoren, um diesem Problem nachhaltig zu begegnen.
Attraktivität als Arbeitgeber und Nachwuchsförderung
Die Statistik der Bundesärztekammer zeigt, dass viele Fachärztinnen und Fachärzte im ÖGD kurz vor dem Ruhestand stehen, was die Bedeutung einer gezielten Nachwuchsförderung unterstreicht. Die BVÖGD-Vorsitzende hebt hervor, dass die Attraktivität des ÖGD als Arbeitgeber entscheidend ist, um qualifizierte Nachwuchskräfte langfristig zu gewinnen. Eine strategische Positionierung des ÖGD als attraktiver Arbeitsplatz sowie die Sicherstellung angemessener Arbeitsbedingungen sind von essenzieller Bedeutung, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Zukunft des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Die langfristige Strategie für den Stellenaufbau in den Gesundheitsämtern erfordert eine kontinuierliche Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen. Es ist unerlässlich, den ÖGD über den ÖGD-Pakt hinaus nachhaltig zu stärken, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung langfristig zu sichern. Eine ganzheitliche Betrachtung der Herausforderungen sowie die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen sind entscheidend für die Zukunft des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.
Wie kannst du die Zukunft des Öffentlichen Gesundheitsdienstes mitgestalten? 🌱
Welche Maßnahmen siehst du als besonders wichtig an, um den Fachkräftemangel im ÖGD zu überwinden und die Attraktivität des Berufsfeldes zu steigern? Deine Meinung und Ideen sind entscheidend, um langfristige Lösungen für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Teile deine Gedanken in den Kommentaren mit und sei Teil des Wandels! 🌟🌿