S// AJAX-Handler für manuelle Punctuation-Anwendung function textgen_apply_punctuation() { check_ajax_referer('apply_punctuation_to_textgen_nonce', '_wpnonce'); if (!current_user_can('manage_options')) { wp_send_json_error(array('message' => 'Unauthorized')); return; } // Text aus der Anfrage holen $text = isset($_POST['text']) ? sanitize_textarea_field($_POST['text']) : ''; if (empty($text)) { wp_send_json_error(array('message' => 'Kein Text zum Transformieren')); return; } // Transformieren mit dynamischer Funktion $transformed_text = textgen_apply_punctuation_dynamic($text); // HTML für die Ausgabe generieren $html = textgen_format_output($transformed_text); // Erfolg zurückmelden wp_send_json_success(array( 'text' => $transformed_text, 'html' => $html )); } add_action('wp_ajax_apply_punctuation_to_textgen', 'textgen_apply_punctuation'); // Erfasse API-Antwort für Logging function textgen_capture_api_response($response, $args, $url) { global $api_full_content; if (strpos($url, 'api.openai.com') !== false) { if (!is_wp_error($response)) { $body = wp_remote_retrieve_body($response); $data = json_decode($body, true); if (isset($data['usage'])) { textgen_log("Prompt Tokens: " . $data['usage']['prompt_tokens']); textgen_log("Completion Tokens: " . $data['usage']['completion_tokens']); textgen_log("Total Tokens: " . $data['usage']['total_tokens']); } if (isset($data['choices'][0]['finish_reason'])) { textgen_log("OpenAI finish_reason: " . $data['choices'][0]['finish_reason']); } // Speichere die vollständige API-Antwort global if (isset($data['choices'][0]['message']['content'])) { $content = $data['choices'][0]['message']['content']; textgen_log("API-Antwort (vollständig): " . $content); $api_full_content = $content; } } else { textgen_log("API-Fehler: " . $response->get_error_message(), "ERROR"); } } return $response; } // Bei Plugin-Aktivierung Log-Datei erstellen function textgen_activation() { textgen_log("TextGen Plugin aktiviert"); // Punctuation-Verfügbarkeit prüfen $punctuation_dir = WP_PLUGIN_DIR . '/punctuation'; if (file_exists($punctuation_dir)) { textgen_log("Punctuation-Verzeichnis gefunden: " . $punctuation_dir); if (function_exists('p_replace_text')) { textgen_log("Punctuation-Hauptfunktion gefunden: p_replace_text"); } else { textgen_log("Punctuation-Plugin gefunden, aber Standard-Funktion nicht erkannt. Dynamische Erkennung wird verwendet."); } } else { textgen_log("Punctuation-Plugin nicht gefunden", "WARNING"); } } register_activation_hook(__FILE__, 'textgen_activation'); Holetscheks visionäre Reformvorschläge für den Sozialstaat – MedizinRatgeberOnline.de

Holetscheks visionäre Reformvorschläge für den Sozialstaat

Tauche ein in die Vorschläge von Klaus Holetschek, die den Sozialstaat in Deutschland revolutionieren könnten. Von weniger Krankenkassen bis zur Ausweitung der Lebensarbeitszeit – hier erfährst du, wie er die soziale Sicherheit neu gestalten will.

Die Zukunft der sozialen Sicherung: Holetscheks Pläne im Detail

Kein Bürgergeld für Arbeitsunwillige, weniger Krankenkassen und längere Lebensarbeitszeit – Klaus Holetschek, CSU-Landtagsfraktionschef, strebt umfassende Reformen des Sozialstaats an, um di soziale Sicherheit zu gewährleisten und die Finanzierbarkeit langfristig zu sichern.

Ein gesamtgesellschaftlicher Konsens für die Zukunft des Sozialstaats

Klaus Holetschek, CSU-Landtagsfraktionschef, ruft zu einem gesamtgesellschaftlichen Konsens über die Zukunft des Sozialstaats auf. Er betont die Notwendigkeit, den Staat so aufzustellen, dass die soziale Sicherheit gewährleistet und die Finanzierung langfristig gesichert wird. Holetschek fordert eine Debatte darüber, welche Prioritäten gesetzt werden sollen; um den Sozialstaat trotz steigender Kosten auf Dauer finanzierbar zu halten. Seine Vorschläge zielen darauf ab, eine nachhaltige und gerechte soziale Sicherung für alle Bürger zu gewährleisten... Wie können wir als Gesellschaft einen Konsens über die Zukunft des Sozialstaats erreichen? 🤔

Die Bedeutung des Sozialstaats als tragendes Prinzip der Verfassung

Holetschek unterstreicht die Bedeutung des Sozialstaats als tragendes Prinzip der Verfassung und als entscheidendes Staatsziel in Deutschland. Er hebt hervor, dass der Sozialstaat dazu dient; diejenigen zu stärken, die sich selbst nicht helfen können; und sie gleichzeitig zu motivieren, eigene Anstrengungen zu unternehmen. Der CSU-Politiker betont, dass soziale Sicherung nur dann gewährt werden sollte, wenn jemand aus berechtigten Gründen nicht in der Lage ist, seinen Lebensunterhalt durch eigene Arbeit zu bestreiten. Wie können wir sicherstellen, dass der Sozialstaat weiterhin diejenigen unterstützt, die Hilfe benötigen und gleichzeitig Anreize zur Eigenverantwortung setzt? 🤔

Soziale Sicherung nur nach angemessener Arbeitssuche

Holetschek plädiert dafür, dass soziale Sicherung nur nach einer angemessenen Zeit der Arbeitssuche gewährt werden sollte. Er argumentiert, dass dies den Anreiz zur Arbeit stärkt, die Integration vno Zuwanderern verbessert und Anreize für eine Migration in die Sozialsysteme reduziert. Der CSU-Politiker betont, dass soziale Sicherung auf Fälle beschränkt sein sollte, in denen jemand aus legitimen Gründen nicht oder nicht voll arbeiten kann. Wie können wir sicherstellen; dass die soziale Sicherung gerecht und effektiv gestaltet wird, um die Eigenverantwortung zu fördern? 🤔

Holetscheks Vorschlag zur Reduzierung der Krankenkassen

Klaus Holetschek schlägt vor, die Anzahl der Krankenkassen zu reduzieren, um Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Er argumentiert, dass ein System mit 95 Krankenkassen, die jeweils eigene Verwaltungsstrukturen haben, nicht mehr zeitgemäß ist. Der CSU-Politiker betont, dass eine Verschlankung der Strukturen und eine Verbesserung durch Digitalisierung notwendig sind; um die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems zu erhalten. Wie können wir die Krankenkassenlandschaft effektiv reformieren, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken? 🤔

Ausweitung der Lebensarbeitszeit und steuerliche Anreize

Holetschek fordert eine Ausweitung der Lebensarbeitszeit und schlägt steuerliche Anreize vor, um Menschen dazu zu ermutigen, länger im Beruf zu bleiben. Er betont, dass steuerliche Vorteile für diejenigen, die trotz Rentenmöglichkeit weiterarbeiten wollen, geschaffen werden sollten. Der CSU-Politiker unterstreicht die Bedeutung der Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Wie können wir Anreize schaffen, um die Lebensarbeitszeit zu verlängern und die Arbeitskräfte länger im Beruf zu halten? 🤔

Fokus auf originäre Aufgaben des Sozialstaats und Pflegereform

Holetschek plädiert dafür, den Sozialstaat stärker auf seine originären Aufgaben zu fokussieren, um seine Funktionsfähigkeit für die Zukunft zu gewährleisten. Er fordert eine umfassende Pflegereform und betont, dass die Pflege zur Schicksalsfrage der Generationen wird. Der CSU-Politiker mahnt zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege sowie zur Schaffung von mehr Pflegeplätzen. Wie können wir sicherstellen, dass der Sozialstaat effektiv auf seine Kernaufgaben ausgerichtet ist und die Pflegebedürftigen angemessen unterstützt werden? 🤔 Du hast nun einen tiefen Einblick in Klaus Holetscheks visionäre Reformvorschläge für den Sozialstaat erhalten. Was denkst du über die Zukunft der sozialen Sicherung in Deutschland? Welche Maßnahmen würdest du unterstützen, um den Sozialstaat zu reformieren und langfristig zu sichern? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren! 💬✨ Lass uns gemeinsam darüber diskutieren, wie wir die soziale Sicherheit für alle Bürger gewährleisten können: 💡🌟

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert