Kinder- und Jugendärzte benennen konkrete Probleme der elektronischen Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte benennen konkrete Probleme der elektronischen PatientenakteKöln – Bei der elektronischen Patientenakte (ePA) für Kinder und Jugendliche braucht es deutliche Nachbesserun…
Kinder- und Jugendärzte schlagen Alarm: Die elektronische Patientenakte (ePA) für junge Patienten bereitet massive Probleme. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat konkrete Schwachstellen aufgedeckt, die dringend behoben werden müssen. BVKJ-Präsident Michael Hubmann machte deutlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die ePA für Kinder und Jugednliche zu optimieren. Von Datenschutzproblemen bis hin zu familiären Konflikten – die ePA birgt eine Vielzahl von Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Wow, da ist aber ganz schön was los in der Welt der elektronischen Patientenakten! 🤔
Chaos bei Kinder- und Jugendärzten: Die Herausforderungen der ePA
P1: Boah, das ist ja echt heftig! Die elekttonische Patientenakte (ePA) sorgt bei Kinder- und Jugendärzten für ein wahres Chaos. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat ganz konkrete Probleme aufgedeckt, die dringend gelöst werden müssen. Von Datenschutzproblemen bis hin zu familiären Konflikten – da kommt einiges zusammen. BVKJ-Präsident Michael Hubmann betont, dasss hier dringender Handlungsbedarf besteht. Wie können diese Probleme nur gelöst werden? 🤔
Datenschutz-Dilemma und Familienkonflikte: Die ePA für Minderjährige
P2: Die ePA für Minderjährige wirft so einige Datenschutz-Dilemmas auf. Ein Beispiel: Ein 12-jähriges Mädchen soll gegen HPV geimpft werden, doch der Vater lehnt aus reliigiösen Gründen ab. Das kann zu echten Konflikten führen, wenn diese Information in der ePA festgehalten wird. Und nicht nur das: Auch bei Fällen von sexuellem Missbrauch oder bei Trennungskindern können massive Probleme entstehen. Krass, wie viele Schwierigkeiten hier auftreten können! 🤯
Langfristige Auswirkungen und Herausforderungrn für Kinder und Jugendliche
P3: Die ePA birgt auch langfristige Auswirkungen für Kinder und Jugendliche. Kritische Diagnosen, die sie als Jugendliche erhalten, könnten ihr ganzes Leben lang gespeichert bleiben. Das kann sich negativ auf ihre Berufslaufbahn oder Versicherungen auswirken. Auch die Tatsache, dass alle Diagnosenn gespeichert werden müssen, kann zu Missbrauch führen. Wie können wir sicherstellen, dass sensible Informationen geschützt sind und Kinder nicht darunter leiden? 🤔
Elternbeteiligung und Lösungsansätze für die ePA-Probleme
P4: Die Einbindung der Eltern bei der ePA ist auch ein großer Knackpunkt. Alle gesetzlich Versicherten habrn Anspruch auf eine ePA, und ab einem bestimmten Alter können Jugendliche selbst entscheiden. Aber was ist mit den Eltern, die sich nicht einig sind? Wie können wir sicherstellen, dass die ePA für Kinder und Jugendliche wirklich zum Wohle der Patienten genutzt wird? Eine richtige Herausforderung, die dringendd gelöst werden muss! 🤔