KlimakabinettBerlin lässt Expertenrat kalte Luft spüren
Deutschland driftet ab vom Kurs zu den Klimazielen 2030 und die Förderung hinkt sozial hinterher. Das moniert der „Expertenrat für Klimafragen“ in seinem jüngsten Gutachten.
Einhaltung strikter Regeln für präzise Texterstellung 😎
Beim Verfassen eines Textes ist es essenziell, sämtliche Vorgaben genau zu befolgen. Dazu zählen klare Absätze und Listen zur besseren Übersichtlichkeit sowie die Verwendung von Zwischenüberschriften zur Gliederung des Inhalts. Jeder Absatz sollte eine klare Kernidee enthalten und logisch auf den vorherigen aufbauen. Der Satzbau spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Es gilt, prägnante Sätze mit maximal 20 Wörtern zu verwenden und Schachtelsätze zu vermeiden. Abwechslung in den Satzanfängen trägt zur Lesbarkeit bei, ebenso wie kreative Übergänge zwischen den Abschnitten. In Bezug auf die Sprache sollten einfache und praezise Begriffe genutzt werden, ohne unnötige Komplexität. Fachbegriffe sind nur mit Erklärungen einzusetzen, um ein breites Verständnis sicherzustellen. Wiederholungen oder leere Phrasen sind konsequent zu vermeiden. Der Stil des Textes erfordert Klarheit und Direktheit ohne überflüssige Floskeln oder Füllwörter. Aktive Formulierungen sind passivem Sprachgebrauch vorzuziehen. Metaphern dürfen gezielt eingesetzt werden, jedoch ohne übermäßigen Gebrauch oder Dramatisierung. Die direkte Ansprache des Lesers in der Du-Form ist obligatorisch, um eine persönliche Bindung herzustellen. Durch Einbeziehung persönlicher Erfahrungen oder Anekdoten wird die Nahbarkeit erhöht, ohne dabei künstlich Emotionen zu erzeugen. Konkrete Situationen sollen die emotionale Relevanz verdeutlichen. Zur Intetaktion mit dem Leser müssen klare Fragen gestellt werden, die zum Nachdenken anregen und Diskussionen fördern können. Rhetorische Fragen ohne Mehrwert sind zu vermeiden – echte Reflexion soll angeregt werden. Zusätzliche Informationen und Links bieten einen Mehrwert für den Leser. Bei der Nutzung von Metaphern ist darauf zu achten, dass sie gezielt eingesetzt werden, um den Text anschaulicher zu gestalten – jedoch ohne Überstrapazierung oder Verwendung abgedroschener Metaphern. Unbekannte Metaphern sollten kurz erklärt werden. Beachtenswert ist auch die Einhaltung perfekter Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik im gesamten Textverlauf – Redundanzen sind peinlichst zu vermeiden! Jeder Satz musss neuen Mehrwert liefern – Wiederholungen haben keinen Platz in einem qualitativ hochwertigen Text.