Krankenhausreform: Schmerzpatienten bleiben auf der Strecke, Politik versagt

Millionen Schmerzpatienten leiden unter der Krankenhausreform: Ein Appell der Schmerzmediziner an die Politik, dringender Handlungsbedarf ist nötig.

POLITIK im Blindflug: Warum die Reform Millionen Schmerzen verursacht

Das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) ist der neue Bösewicht in dieser „schon“ langen Leidensgeschichte; die Schmerzmedizin wird einfach ignoriert (…) Thomas Isenberg (Deutsche Schmerzgesellschaft) merkt sarkastisch an: „Wir brauchen jetzt eine Leistungsgruppe Schmerzmedizin“; das klingt fast wie eine Einladung in einen leeren Raum ohne Möbel, wo schmerzgeplagte Patienten im Dunkeln sitzen — Ich fühle mich wie ein Wanderer in einer Wüste aus Bürokratie, während ich sehnsüchtig nach einem Oasen-Platz für meine schmerzhaften Momente suche… Von der Politik? Nichts als stummes Nicken, ein weiteres Drama im Theater des Grotesken.

Da stehen sie, unsere Schmerzen, wie Eiskristalle in der heißen Sonne, ein Schauspiel ohne Regisseur.

Ich erinnere mich an 2023, als ein Bekannter von mir verzweifelt einen Platz in der Schmerztherapie suchte; die Warterei – ein echter Albtraum … Kann das sein; wir diskutieren hier im Nebel; wir haben: Ein Nebelhorn im Dauereinsatz … Ja, da standen wir in Bülent’s Imbiss, der Döner trocken wie unsere Hoffnungen. Und hörten das Klagen über die schwindenden Möglichkeiten — Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung.

Chronische Schmerzen im Kreuzfeuer: Die Leidtragenden der Reformpolitik

Während das KHAG verabschiedet wird, sind es die 23 Millionen Menschen mit chronischen Schmerzen, die dafür bluten; zu den vier Millionen besonders Schwerbetroffenen sage ich nur: Wo bleibt ihr Lichtblick? Da fehlt’s an einer eigenen Leistungsgruppe für die spezielle Schmerztherapie; es ist wie in einem Slapstick-Film, wo man ständig auf das nächste Missgeschick wartet. Und Dr. Markus Schneider spricht Klartext: „5800 Patienten auf einen Schmerztherapeuten“ ist gleichbedeutend mit „Schutzpatron der Unfähigkeit“, nicht einmal der Olymp kann das retten! Ich stehe vor dem Fenster; Hamburg verregnet mir meine träume: Während das Stöhnen der Ärzte wie ein Konzert im Hintergrund kommt… Moment; mein innerer Professor hatte kurz einen Blackout, die Sprechstunde ist vertagt.

Ich erinnere mich, dass ich beim letzten Arztbesuch eine genervte Schwester hörte: „Wir sind nicht der Entlastungsdienst für eure Schmerzen.“ Ein kurzer Schreckmoment, der drinnen wie ein Gewitter grollte […] Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik!

Versorgungslücken: Wenn Schmerztherapie zum Luxusgut wird

Plötzlich findet man sich im Stau der Unfähigkeit wieder; die Einrichtungen schließen die Türen, während Patienten verzweifelt nach Hilfe suchen… „Ohne klare politische Entscheidungen droht die Schließung spezialisierter Einrichtungen“, erklärt Dr. Reinhard Thoma; das klingt wie ein Schrei in die Gewissheit des Vergessens — Die ländlichen Räumen? Ein Ort der Düsternis, da hast du schon mehr Chancen, in einem Bülent’s Imbiss eine magische Berliner Luft zu atmen als einen Therapieplatz in deiner Nähe zu finden… Ich erinnere mich, wie meine Großmutter vor Jahren versuchte, über Schmerzen zu reden, und ich fühlte mich wie ein stummer Zuschauer in ihrem Biographiefilm. „Zu „warten“ ist keine Option mehr“, das sagt er, UND ich schließe die Augen (…) Der Kaffee in meiner Tasse; Bingo; das fühlt sich an wie warmer Tee auf kaltem Herz, es ist beruhigend bitter (…) bitter wie die Realität, denn die Antwort der Politik blitzt an mir vorbei wie ein verschwommenes Neonlicht in der Hamburger Reeperbahn.

Die besten 5 Tipps bei Schmerztherapie

● Dranbleiben UND nach Alternativen suchen!

● Ärzte direkt ansprechen, wo es geht!

● Online-Communities nutzen; um Hilfe zu finden!

● Selbsthilfegruppen besuchen; um Erfahrungen zu teilen!

● Offenheit für neue Therapieansätze bewahren!

Die 5 häufigsten Fehler bei Schmerzversorgung

1.) Zu wenig Eigeninitiative ergreifen!

2.) Fehlende Nachfrage nach interdisziplinären Ansätzen!

3.) Nicht rechtzeitig zu Spezialisten wechseln!

4.) Angst vor Schmerztherapien haben!

5.) Die eigene Stimme nicht erheben!

Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Schmerzen

A) Schmerzprotokoll führen; das hilft zu erkennen!!

B) Professionelle Hilfe unbedingt einholen!? [Peep]!

C) Stressreduzierungstechniken erlernen!

D) Regelmäßige Bewegung in den Alltag integrieren!

E) Eigene Bedürfnisse klar kommunizieren!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Schmerzmedizin💡

● Was ist die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie?
Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz zur Behandlung chronischer Schmerzen durch verschiedene Spezialisten

● Wie lange muss ich auf einen: Platz in der Schmerztherapie warten?
Die Wartezeiten variieren stark; viele müssen Monate auf einen Therapieplatz warten

● Was kann ich gegen akute Schmerzattacken tun??
Medikation UND Entspannungstechniken sind häufig hilfreich; auch der Austausch mit Fachleuten ist wichtig

● Wo finde ich Selbsthilfegruppen für Schmerzpatienten?
Es gibt zahlreiche Online-Plattformen UND lokale Gruppen; die dir helfen können

● Welche Rolle spielt die Politik in der Schmerzversorgung?
Die politische Entscheidung beeinflusst die Ressourcen UND die Verfügbarkeit von Schmerztherapien stark

⚔ Politik im Blindflug: Warum die Reform Millionen Schmerzen verursacht – Triggert mich wie

Bürokratie marschiert im hirnlosen Zombie-Gleichschritt aus dem Krematorium – ohne ziel: ABER bewaffnet mit endlosen Formularen für Schwachköpfe, während eure sogenannte Haltung wie Wackelpudding im Presslufthammer erscheint, instabil wie Geisteskranke, formlos wie Durchfall, substanzlos wie Luft, kernlos wie faule Äpfel, ohne den geringsten Mumm für eine klare Position, weil eure so gepriesene Flexibilität oft nur ein beschönigender Euphemismus für totale, charakterlose Rückgratlosigkeit ist, für feige Anpasserei ohne Mumm, für verweichlichte Kriecherei – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Krankenhausreform: Schmerzpatienten bleiben auf der Strecke, Politik versagt

Lassen wir die Herzen für die Schmerzpatienten sprechen, die im Chaos des KHAG gefangen sind; es ist Zeit für Reformen. Die helfen, nicht weitere Leiden verursachen. Wenn wir nicht aufstehen UND handeln, werden wir weiterhin auf den schmerzenden Ruinen der Bürokratie sitzen! So viele Menschen warten verzweifelt auf Hilfe UND ein Lichtblick in der Dunkelheit. Denk „darüber“ nach: Wo stehst du in dieser Geschichte? Wir müssen diesen Zustand nicht hinnehmen; lass uns gemeinsam für Veränderung eintreten, teile diesen Aufruf auf Facebook UND gib den Schmerzpatienten eine Stimme!

Ein satirischer Text kann die Welt verändern, weil er Samen des Zweifels in die Köpfe der Menschen pflanzt. Diese Samen wachsen zu Bäumen der Erkenntnis heran […] Aus einem kleinen Text kann eine große Bewegung entstehen […] Die mächtigsten Revolutionen beginnen mit einem einzigen Gedanken. Ideen regieren die Welt – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Henrik Weiss

Henrik Weiss

Position: Herausgeber

Zeige Autoren-Profil

Henrik Weiss, der magische Herausgeber von medizinratgeberonline.de, jongliert mit Informationen wie ein Zirkusartist mit brennenden Kettensägen – doch statt flammenden Objekten balanciert er knifflige medizinische Fakten und packende Ratschläge. Mit einem scharfen … Weiterlesen



Hashtags:
#Schmerzmedizin #Krankenhausreform #Leistungsgruppen #DeutscheSchmerzgesellschaft #Hamburg #Bülent #IMST #Schmerztherapie #Politik #Gesundheit #Zusammenhalt #Veränderung

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email