Medizinische Märchensteuer: Portopauschalen auf dem Prüfstand
Der Bewertungsausschuss hat zugeschlagen – nicht mit einem Laser, sondern mit einer moderaten „Cent-Steigerung“. So fernab von Inflation oder gar Realität wird das Porto für den Arztbrief nun also satte 96 Cent statt der zuvor mickrigen 86 Cent. Das ist ungefähr so, als würde man erwarten, dass ein Toaster mit USB-Anschluss plötzlich auch Vorhänge öffnen kann.
Postmoderne Preisgestaltung: Ein Briefmarke mehr – ein Fortschritt in Sicht?
Also mal angenommen, du bist in deiner virtuellen Wartezimmer-WG und überlegst dir gerade ernsthaft, ob diese erhöhten Portokosten wirklich die medizinische Versorgung revolutionieren werden. Apropos Revolution – eher wie ein Roboter mit Lampenfieber auf einer Bühne aus Pappe. Du könntest fast meinen, eine Dampfwalze aus Styropor hätte hier ihre digitale DNA hinterlassen.
Postmoderne Preisgestaltung: Ein Briefmarke mehr – ein Fortschritt in Sicht? 📮
Also mal angenommen, du bist in deiner virtuellen Wartezimmer-WG und überlegst dir gerade ernsthaft, ob diese erhöhten Portokosten wirklich die medizinische Versorgung revolutionieren werden. Apropos Revolution – eher wie ein Roboter mit Lampenfieber auf einer Bühne aus Pappe. Du könntest fast meinen, eine Dampfwalze aus Styropor hätte hier ihre digitale DNA hinterlassen. Und dann – erstaunliche Fakten am Rande des Wahnsinns – konkretisiert die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) das Ganze für dich. Es geht um GOPs im EBM-Abschnitt 40.4, wo Tarifpositionen herumwirbeln wie bürokratische Tänzer im Ballett der Absurditäten. Diese Schritte führen zu höheren Pauschalen für Arztbriefe und Co., wenn diese per digitaler Besiegelung versandt werden – fast schon eine Art Bürokratie-Ballett ohne Publikum. Neulich hast du ja noch gedacht, WLAN-Nostalgie sei dein größtes Problem; jetzt erkennst du dank dieser Anpassungen der KBV eindrucksvoll, dass es wohl doch eher an den steigenden Portokosten liegt – Stichwort Offline-Sehnsucht trotz permanenter Netzsuche. Die Kostenpauschale für Kinderkrankheitsscheine geht also durch die Decke hoch bis zur Cloud-Komplexität digitaler Abrechnungen. Aber Moment mal – könnte es sein, dass hier die eigentliche Frage verborgen liegt? Ist dies nun tatsächlicher Fortschritt in unserer Gesellschaft oder einfach nur eine künstlich orchestrierte Parodie unseres Systems? Vielleicht steckt hinter diesen Zahlen mehr Pixelpanik als wirklicher Innovationsgeist? Ach ja … Willkommen im Zirkus des medizinischen Wahnsinns! 🎪