Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online
Leitlinien-UpdatePolymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind onlineDie bisherige S3-Leitlinie zur PMR wird nun durch eine S2e-Leitlinie abgelöst. Eine der wichtigsten Neuerungen bezieht sich auf die Ergänzung von IL-6-Rezeptor-Antagonisten zu Glukokortikoiden bei bestimmten Patientengruppen.Liebe Leserin, lieber Leser,den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.Ihre Vorteile des kostenlosen Login:
Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare• Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
• Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
• Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare
Voraussetzungen für den Zugang
Hinweis aus Registerstudie
Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben23.04.2025• 23.04.2025
Knie-TEP
Künstliches Kniegelenk: Positive Langzeitdaten zu Inlays aus hochvernetztem Polyethylen22.04.2025• 22.04.2025
Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen
Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert22.04.2025• 22.04.2025
© Tag der privatmedizinTag der Privatmedizin 2024Innovationsforum für privatärztliche Medizin
© fotomek / stock.adobe.comTag der Privatmedizin 2024Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!
© KI-generiert mit ChatGPT 4o
Exklusiv
Entwurf unter der LupeDas brächte Ihnen die neue GOÄ
© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbHVitamin-C-TherapieDie Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen
© Trsakaoe / stock.adobe.comHochdosis-TherapieVitamin C bei Infektionen und Long-COVID
© Spinger Medizin VerlagVitamin C als hochdosierte InfusionstherapieInternationaler Vitamin-C-Kongress im Juni
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumaticaSarilumab schließt eine therapeutische Lücke
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]Ernährung bei rheumatoider ArthritisLebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen
© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]CAR-T-Zelltherapie bei AutoimmunerkrankungenVielversprechender Behandlungsansatz für viele IndikationenÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?17:01 Uhr• 17:01 Uhr
Bisher 218 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaften16:46 Uhr• 16:46 Uhr
Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit16:34 Uhr• 16:34 Uhr
Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online16:28 Uhr• 16:28 Uhr
DGIM-Kongress 2025: Buntes Programm mit nephrologischem Schwerpunkt15:52 Uhr• 15:52 Uhr
Sächsisches Landarztprogramm wird auf den Landkreis Leipzig ausgeweitet14:41 Uhr• 14:41 Uhr
Bei körperlich aktiven Menschen sind intraplaquäre Blutungen wohl weniger schwer13:53 Uhr• 13:53 Uhr
Deutsche Pharmabranche rechnet mit Wachstum – trotz weltweiter Konjunkturrisiken13:25 Uhr• 13:25 Uhr
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal12:26 Uhr• 12:26 Uhr
Vitos investiert 24 Millionen in Marburger Kiniksanierung11:53 Uhr• 11:53 Uhr
Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich11:43 Uhr• 11:43 Uhr
UKS-Chefin wechselt in die Schweiz11:07 Uhr• 11:07 Uhr
Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie10:43 Uhr• 10:43 Uhr
Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis09:56 Uhr• 09:56 Uhr
Meinungsumfrage des GKV-Spitzenverbands
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal
Hinweis aus Registerstudie
Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko habenVon Dr. Beate Schumacher• Von Dr. Beate Schumacher
Leitlinien-Update
Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online
© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: FiedSie fragen – Experten antwortenIst eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?
© Karsten KlamaAbtauchen in die „Unterwasserwelt“Wie ein Kinderarzt mit einem originellen Praxiskonzept Mitarbeiter anlockt
© decade3d / stock.adobe.comSterile KnochenentzündungenChronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert