Primärarztversorgung: Wettbewerb vs. Kollektivvertrag – Chaos überall
Die angestrebte primärärztliche Versorgung (Gesundheit-im-Überfluss) könnte das größte Durcheinander der neuen Gesundheitsministerin werden; dafür müssen die Anreize klug gesetzt werden und zwar so klug wie ein Werwolf in einer Buchhandlung, die Frage ist aber WIE soll das funktionieren; ganz einfach – einfach mal machen, oder? Es gibt da so viele Meinungen wie Menschen und ich frage mich immer wieder ob ich der einzige bin der das Gefühl hat, dass hier alles in eine große Wand voller Post-its mti „Wettbewerb!“ geschrieben wird, oder? Ich höre schon das *Stuhlknarzen* meiner Gedanken die sich zusammenballen, während ich an diese absurde Situation denke; also wie können wir uns hier durchkämpfen; und was hat das alles mti dem guten alten Kollektivvertrag (Dokument-der-mundtot-Macherei) zu tun? Lasst uns eintauchen in diesen Sturm der Ideen UND Verwirrungen…
Wettbewerb hier, Kollektivvertrag da – Wo bleibt der Hausarzt?!
Die Primärversorgung (Arzt-bis-auf-die-Knochen) könnte ein Spielplatz für alle werden; Hausärzte (Medizin-pur-im-Haus) und Fachärzte (Spezialisten-der-Schnippelkunst) stehen sich also gegenüber und wetteifern um die Zuneigung der Patienten; Aber ich frage mich, ob das wirklich die Lösung ist oder ob wir hier die berühmte Katze im Sack kaufen? Mit dem guten alten Kollektivvertrag haben wir den verlässlichen Kompass für alle verloren; und ich höre schon das *Magenknurren* der Sorgen, die sich zusammenbrauen, während die Fäden der Verwaltung unaufhörlich spinnen…
War das alles schon mal da? Die Ärzte-Welt im Rückspiegel! 🤔
Wenn ich mich so umsehe, dann fühlt sich das alles an wie eine groteske Wiederholung der letzten 327 Jahre; die Bürokratie (Papier-und-Stift-Albtraum) zappelt herum wie ein Fisch auf dem Trockenen UND wir stehen da wie Zuschauer im falschen Film; warum kann ich die Gespräche zwischen Hausärzten (der Alleskönner) und Fachärzten (die Superhelden in Weiß) nicht auf TikTok streamen und monetarisieren? Plötzlich bekomme ich ein Déjà-vu und mein *Handyklingeln* reißt mich aus der Gedankenwelt und das erinnert mich an die Zeit als wir 1998 bei McDonald's im Happy Meal die coolsten Spielzeuge hatten… erinnert ihr euch? 😂
Wo sind die Lösungen? Die Ärztekunst zwischen Chaos und Ordnung! 🩺
Das ist die Frage, die uns alle umtreibt; wie sollen wir als Patienten, Ärzte UND Gesundheitsexperten jetzt weiter machen? Im Moment sieht es so aus als würde der Fischmarkt in Hamburg ernsthaft überlegen, das ganze System einfach auszumisten; ich kann die *Hundebellen* der Patienten förmlich hören die nach Antworten lechzen und ich stelle mir vor wie sie sich nach einem #Antibiotika-Workshop umhören, während wir alle eine Runde „Mensch ärgere dich nicht“ spielen – das klingt nach der perfekten Therapie für unser Problem, oder nicht? 💊
Ein Blick über den Tellerrand: So funktioniert der Wettbewerb? 🥴
Und dann gibt’s da noch die Innovationsfonds-Projekte (Geld-verschwindet-mit-einem-Lächeln) die zwar gut gemeint sind, aber manchmal fühlt sich das eher nach einem Spiel von Monopoly *grrr* an, wo die ganzen Scheine auf den Boden fliegen und niemand weiß wieso… ich höre das *Augenzucken* von Ärzten die sich fragen, wie sie das alles zusammenkriegen sollen; aber hey, vielleicht ist das gerade der Punkt an dem wir alle zusammenarbeiten und die Dinge auf den Kopf stellen? Oder stellen wir nur die Tassen im Schrank neu auf?
Fazit: Wo führt das alles hin? Zeit für Veränderung!
Plötzlich habe ich das Gefühl, dass wir alle eine große Kaffeepause brauchen während wir die vielen Fragen aufarbeiten; Also was denkt ihr darüber, dass wir den Wettbewerb wirklich angehen sollten? Lasst uns die Ideen und Gedanken teilen, ich bin gespannt auf eure Meinungen und Vorschläge; Teilt es auf Facebook & Instagram mti euren Freunden die auch auf diesen wahnwitzigen Zug aufspringen sollten! 🍵
Hashtags: #Primärarztversorgung #Gesundheitspolitik #Kollektivvertrag #ÄrzteWettbewerb #InnovationInDerMedizin #ChaosInDerGesundheit #Hausärzte #Fachärzte #Gesundheitsrevolution #Mitmachen