So lassen sich chronisch-entzündliche Darmerkrankungen womöglich zehn Jahre vor dem Ausbruch erkenne
Blick auf die AntikörperSo lassen sich chronisch-entzündliche Darmerkrankungen womöglich zehn Jahre vor dem Ausbruch erkennenForscher gehen davon aus, dass es bestimmte externe Trigger oder Trigger-Muster bei den CED gibt und dass diese sich im Antikörperprofil widerspiegeln. Eine Kohortenstudie liefert dazu neue Hinweise.Liebe Leserin, lieber Leser,den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.Ihre Vorteile des kostenlosen Login:
Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare• Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
• Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
• Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare
Voraussetzungen für den Zugang
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe24.04.2025• 24.04.2025
Blick auf die Antikörper
So lassen sich chronisch-entzündliche Darmerkrankungen womöglich zehn Jahre vor dem Ausbruch erkennen24.04.2025• 24.04.2025
CED-Erkrankungen
KV Hamburg vergibt erste ASV-Zulassung an das Israelitische Krankenhaus15.04.2025• 15.04.2025
© Aleksandr | colourbox.deFatal verkanntVitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!
© polkadot – stock.adobe.comVitamin-B12-MangelAktuelle Empfehlungen für die Praxis
© Pixel-Shot – stock.adobe.comAchtung Vitamin-FalleB12-Mangel durch PPI & Metformin
© Tag der privatmedizinTag der Privatmedizin 2024Innovationsforum für privatärztliche Medizin
© fotomek / stock.adobe.comTag der Privatmedizin 2024Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!
© KI-generiert mit ChatGPT 4o
Exklusiv
Entwurf unter der LupeDas brächte Ihnen die neue GOÄ
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus CrohnFührt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?
© Springer Medizin Verlag GmbHThoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen LungenkarzinomWie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]Fermentation und PostbiotikaWie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kannÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?23.04.2025• 23.04.2025
Bisher 218 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaften23.04.2025• 23.04.2025
Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit23.04.2025• 23.04.2025
Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online23.04.2025• 23.04.2025
DGIM-Kongress 2025: Buntes Programm mit nephrologischem Schwerpunkt23.04.2025• 23.04.2025
Sächsisches Landarztprogramm wird auf den Landkreis Leipzig ausgeweitet23.04.2025• 23.04.2025
Bei körperlich aktiven Menschen sind intraplaquäre Blutungen wohl weniger schwer23.04.2025• 23.04.2025
Deutsche Pharmabranche rechnet mit Wachstum – trotz weltweiter Konjunkturrisiken23.04.2025• 23.04.2025
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal23.04.2025• 23.04.2025
Vitos investiert 24 Millionen in Marburger Kiniksanierung23.04.2025• 23.04.2025
Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich23.04.2025• 23.04.2025
UKS-Chefin wechselt in die Schweiz23.04.2025• 23.04.2025
Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie23.04.2025• 23.04.2025
Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis23.04.2025• 23.04.2025
Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas
Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietetVon Dr. Thomas Meißner• Von Dr. Thomas Meißner
Leckere und gesunde Ernährung
Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen DiätVon Philipp Grätzel von Grätz• Von Philipp Grätzel von Grätz
Meinungsumfrage des GKV-Spitzenverbands
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal
© Crystal light / stock.adobe.comHinweis aus RegisterstudieWelchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben
© fizkes / Getty Images / iStockLeitlinien-UpdatePolymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online
© Peakstock / stock.adobe.comUS-ReviewWie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?