Somatische Krankheiten ganzheitlich behandeln

Ganzheitliche Betreuung bei Hauterkrankungen – Psychosomatik im Fokus
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) und die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) setzen sich vehement dafür ein, psychischen Belastungen von Patienten mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Chronische rheumatische Erkrankungen führen zu anhaltenden Schmerzen und Einschränkungen, die nicht nur physisch, sondern auch psychisch belastend sind.
Psychische Belastungen bei Rheuma-Patienten
Die kontinuierliche Belastung durch Rheuma wirkt sich nicht nur auf den Körper aus, sondern kann auch psychische Probleme wie Depressionen und Angststörungen verstärken. Diese zusätzliche Belastung für Betroffene wird besonders vor dem Hintergrund des Welt-Rheumatages am 12. Oktober hervorgehoben. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) und die Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) setzen sich vehement dafür ein, psychischen Belastungen von Patienten mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Chronische rheumatische Erkrankungen führen zu anhaltenden Schmerzen und Einschränkungen, die nicht nur physisch, sondern auch psychisch belastend sind.
Psychische Symptome als Standard in der Rheumabehandlung
Die regelmäßige Abfrage von psychischen Symptomen wie Anzeichen von Angst oder Depression sollte integraler Bestandteil der Rheumabehandlung sein. Sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche mit Rheuma zeigen häufiger depressive Symptome und andere psychische Belastungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, psychische Gesundheit in den Fokus der ganzheitlichen Behandlung von somatischen Krankheiten zu rücken.
Frühzeitige psychologische Unterstützung für junge Menschen mit Rheuma
Junge Menschen mit Rheuma leiden oft unter sozialer Isolation und psychischen Störungen. Daher wird eine frühzeitige und niedrigschwellige psychologische Unterstützung in die Regelversorgung eingefordert, um psychische Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Forderung nach einer verstärkten psychologischen Betreuung für junge Rheuma-Patienten zielt darauf ab, ihre Lebensqualität zu verbessern und langfristige psychische Folgen zu minimieren.
Psychosomatische Dimension von Hauterkrankungen
Auch die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) plädiert für einen ganzheitlichen Ansatz bei der Betreuung von Hauterkrankungen, da diese oft auch psychosomatische Ursachen haben. Etwa 20 bis 40 Prozent der Patienten mit Hautkrankheiten leiden zusätzlich an psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Die Verbindung zwischen Hauterkrankungen und psychischen Belastungen verdeutlicht die Notwendigkeit einer interdisziplinären Behandlung, die sowohl körperliche als auch psychische Aspekte berücksichtigt.
Multidisziplinäre Psychodermatologieangebote
Um die psychodermatologische Versorgung zu verbessern, sind multidisziplinäre Angebote mit ausreichend Personal erforderlich. Es wird betont, dass Ärzte bereits während ihrer Ausbildung für die Diagnose und Behandlung psychodermatologischer Erkrankungen sensibilisiert werden sollten. Die Integration psychologischer Aspekte in die Dermatologie stellt eine wichtige Entwicklung dar, um Patienten mit Hauterkrankungen ganzheitlich zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu steigern.
Forderungen der Fachgesellschaften
Die DDG und die DGRh setzen sich gemeinsam dafür ein, psychische Belastungen bei somatischen Krankheiten stärker zu berücksichtigen und in die Versorgungsstrukturen zu integrieren. Es besteht Einigkeit darüber, dass eine ganzheitliche Betreuung, die auch die psychische Gesundheit berücksichtigt, entscheidend für die Behandlungserfolge der Patienten ist. Die Forderungen der Fachgesellschaften unterstreichen die Bedeutung einer umfassenden Versorgung, die sowohl körperliche als auch psychische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
Wie kannst du zur ganzheitlichen Betreuung beitragen? 🌿
Angesichts der komplexen Zusammenhänge zwischen somatischen Krankheiten und psychischen Belastungen ist es entscheidend, dass jeder Einzelne sich bewusst macht, wie wichtig eine ganzheitliche Betreuung für Betroffene ist. Möchtest du dazu beitragen, das Bewusstsein für psychische Gesundheit in der medizinischen Versorgung zu stärken? Wie könntest du dazu beitragen, die psychosoziale Unterstützung für Patienten mit somatischen Krankheiten zu verbessern? Dein Engagement und deine Ideen können einen bedeutenden Unterschied machen. 🌱🤝🌼