S Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung? – MedizinRatgeberOnline.de

Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?

Jugendliche und junge ErwachseneVareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?Mit der Kombination aus Vareniclin und einer Beratung schafft es offenbar die Hälfte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, für mindestens vier Wochen mit dem Vapen aufzuhören – in einer Studie waren das fast viermal mehr als in einer Placebogruppe.Liebe Leserin, lieber Leser,den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.Ihre Vorteile des kostenlosen Login:
Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare• Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
• Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
• Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare
Voraussetzungen für den Zugang  
Angeborene Fehlbildungen
Schwangerschaft: Medikamentöse Raucherentwöhnung wohl nicht schädlicher als weiter zu Rauchen31.03.2025• 31.03.2025
Zwei Millionen Erwachsene untersucht
Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken31.03.2025• 31.03.2025
Vorhersage für 2025
So könnte sich die Krebssterblichkeit in Europa entwickeln12.03.2025• 12.03.2025
© Aleksandr | colourbox.deFatal verkanntVitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!
© polkadot – stock.adobe.comVitamin-B12-MangelAktuelle Empfehlungen für die Praxis
© Pixel-Shot – stock.adobe.comAchtung Vitamin-FalleB12-Mangel durch PPI & Metformin
© portishead1 | Getty ImagesDepressionen bei KindernWas tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?
© LuckyBusiness | iStockStändig müdeDiagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?
© Bayer Vital GmbHDie Springer Medizin AppWissen rund um Depression jetzt auch auf medbee
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]Graft-versus-Host-ErkrankungJAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich
© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]Duchenne-MuskeldystrophieErstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen
© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStockAtopische DermatitisJAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit ADÜber unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!Newsletter bestellen »
Vareniclin: Neue Hoffnung bei der E-Zigaretten-Entwöhnung?17:01 Uhr• 17:01 Uhr
Bisher 218 Absolventinnen des Bachelor-Studiengangs Hebammenwissenschaften16:46 Uhr• 16:46 Uhr
Zi startet neue Umfrage zur PVS-Zufriedenheit16:34 Uhr• 16:34 Uhr
Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online16:28 Uhr• 16:28 Uhr
DGIM-Kongress 2025: Buntes Programm mit nephrologischem Schwerpunkt15:52 Uhr• 15:52 Uhr
Sächsisches Landarztprogramm wird auf den Landkreis Leipzig ausgeweitet14:41 Uhr• 14:41 Uhr
Bei körperlich aktiven Menschen sind intraplaquäre Blutungen wohl weniger schwer13:53 Uhr• 13:53 Uhr
Deutsche Pharmabranche rechnet mit Wachstum – trotz weltweiter Konjunkturrisiken13:25 Uhr• 13:25 Uhr
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal12:26 Uhr• 12:26 Uhr
Vitos investiert 24 Millionen in Marburger Kiniksanierung11:53 Uhr• 11:53 Uhr
Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich11:43 Uhr• 11:43 Uhr
UKS-Chefin wechselt in die Schweiz11:07 Uhr• 11:07 Uhr
Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie10:43 Uhr• 10:43 Uhr
Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis09:56 Uhr• 09:56 Uhr
Meinungsumfrage des GKV-Spitzenverbands
Viele Patienten hätten kein Problem mit Primärversorgung durch nicht-ärztliches Personal
Hinweis aus Registerstudie
Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko habenVon Dr. Beate Schumacher• Von Dr. Beate Schumacher
Leitlinien-Update
Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online
© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: FiedSie fragen – Experten antwortenIst eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?
© Karsten KlamaAbtauchen in die „Unterwasserwelt“Wie ein Kinderarzt mit einem originellen Praxiskonzept Mitarbeiter anlockt
© decade3d / stock.adobe.comSterile KnochenentzündungenChronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert