Weltweite Befragung zur Frauengesundheit sieht Deutschland auf Platz sechs

Weltweite Befragung zur Frauengesundheit sieht Deutschland auf Platz sechsDavos/Berlin – Die Zahl der Krebsvorsorgeuntersuchungen bei Frauen ist weltweit zurückgegangen. Das geht aus dem neuen Hologic Global Women’s Health Index hervor, einer Befragung von 146.000 Frauen und Männern in 142 Ländern und Gebieten. Der Index wurde Mitte Januar auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos das vierte Jahr in Folge veröffentlicht.Hologic ist ein Unternehmen im Bereich der Frauengesundheit. Danach gaben zehn Prozent der Frauen an, dass sie sich im vergangenen Jahr einer Art von Krebsvorsorgeuntersuchung unterzogen haben, was einen Rückgang um zwei Prozentpunkte gegenüber den ersten beiden Jahren der Erhebung darstellt.Der Index zeigt außerdem niedrige HIV-Testraten bei Frauen: Vor allem im Nahen Osten und in Nordafrika wurden weniger als 0,5 Prozent der Frauen getestet, in keinem Land lag der Anteil über 41 Prozent.Frauen haben laut dem Index mehr Mühe, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen: 38 Prozent der Frauen gaben an, dass sie sich im vergangenen Jahr keine Lebensmittel leisten konnten. 32 Prozent der Frauen berichteten, dass sie sich keine angemessene Unterkunft leisten konnten.Mehr Frauen sind besorgt und traurig: Im Vergleich zum ersten Jahr des Index berichten mehr Frauen, dass sie sich Sorgen machen (42 Prozent) und traurig sind (30 Prozent). Mehr als ein Drittel (35 Prozent) fühlen sich an ihren Wohnorten unsicher.34 Prozent der Frauen berichteten, dass sie am Vortag erhebliche Schmerzen hatten, während 26 Prozent angaben, dass gesundheitliche Probleme ihre Fähigkeit beeinträchtigten, alltäglichen Aktivitäten nachzugehen.zum Thema• Befragungsergebnisse• Internationales Frauengesundheitsprogramm geht in Berlin an den Start
• Nationale Menopausenstrategie: Fraktionen zeigen sich aufgeschlossen
• Wechseljahre: Frankreichs Regierung will besser aufklären lassenDer Index weist jedem Land oder Gebiet einen Wert für die Gesundheit von Frauen zu. Insgesamt erreichte die Welt 53 von 100 Punkten, was keine wesentliche Veränderung seit Beginn des Index bedeutet.Taiwan führte die Weltrangliste zum vierten Mal in Folge an und erreichte 68 von 100 möglichen Punkten. Weitere Spitzenwerte gingen an Kuwait (67), Österreich (66) und die Schweiz (65), gefolgt von Finnland (65) und Deutschland (64). Die niedrigsten Punktzahlen erreichten Afghanistan (30), die Demokratische Republik Kongo (34) und der Tschad (35).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert