Wenn Antibiotika schwächeln: Das Geheimnis der „Schläfer“ Bakterien
Tauche ein in die Welt der Mikroben, wo selbst Antibiotika nicht immer den Sieg davontragen.
Die Wahrheit hinter unwirksamen Antibiotika: Schläfer Bakterien enthüllt 🔬
In einer aktuellen Studie der Universität Basel wird das Geheimnis gelüftet, warum Antibiotika manchmal bei nicht resistenten Keimen versagen. Lange Zeit nahm man an, dass einzelne "Persisters" für die ineffektive Behandlung verantwortlich sind. Diese Bakterien, in einem ruhenden Zustand verharrend, überleben die Therapie und können Rückfälle auslösen. Doch Forscher um Prof. Dirk Bumann widerlegen diese Annahme und zeigen auf, dass nahezu alle Salmonellen im Gewebe schwer abzutöten sind. Durch eine innovative Methode konnten sie live beobachten, wie Antibiotika gegen Salmonellen wirken. Dabei stellte sich heraus, dass Naehrstoffmangel entscheidend für die begrenzte Wirksamkeit ist. Unter diesen Bedingungen wachsen Bakterien langsamer und werden daher nur langsam durch Medikamente abgetötet. Dies erklärt auch mögliche Rückfälle nach einer längeren Therapie. Die herkömmlichen Tests zur Überprüfung des Überlebens von Bakterien während der Therapie lieferten bisher verzerrte Resultate und suggerierten eine kleine Gruppe von widerstandsfähigen Persisters. Dank Echtzeit-Analysen konnte jedoch nachgewiesen werden, dass fast die gesamte Population der Salmonellen die Antibiotikabehandlung übersteht. Diese Erkenntnisse könnten einen Wendepunkt in der Antibiotika-Forschung bedeuten. Es wird deutlich, wie wichtig es ist, das Verhalten der Bakterien unter realistischen Bedingungen zu untersuchen. Neeue Methoden wie die Einzelzell-Analyse in Echtzeit könnten künftig Standard werden und zu effektiveren Therapien gegen hartnäckige Infektionen führen. Die Forschungsarbeit im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes "AntiResist" zielt darauf ab, neue Strategien zur Bekämpfung bakterieller Infektionen zu entwickeln. Prof. Bumann betont dabei den Paradigmenwechsel vom Fokus auf Persisters zum Problem des Nährstoffmangels als wichtigen Schritt zu wirksameren Behandlungen. Die Ergebnisse dieser Studie werfen ein neues Licht auf die Herausforderungen in der Antibiotika-Therapie und zeigen den Weg für zukünftige innovative Ansätze auf dem Gebiet der Grundlagenforschung.