Wenn die Brust schmerzt und nicht wegen Herzliebe!
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat eine neue S3-Leitlinie zum Thema „Brustschmerz“ herausgebracht, um Hausärzten Sicherheit im Umgang mit diesem häufigen Symptom zu geben.
Die Bedeutung der Leitlinie für Hausärzte 🏥
Brustschmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen in der hausärztlichen Praxis. Neben muskulären Ursachen können auch psychische Belastungen oder Atemwegsinfekte die Beschwerden verursachen. Die neue S3-Leitlinie "Brustschmerz" soll Ärzten helfen, gefährliche Verläufe frühzeitig zu erkennen und angemessen zu handeln.
Der Marburger Herzscore als entscheidendes Instrument 💔
Ein zentraler Bestandteil der überarbeiteten Leitlinie ist der Marburger Herzscore. Dieses Tool hilft Ärzten, das Risiko für koronare Herzerkrankungen schnell und effektiv einzuschätzen. Durch die Anwendung des Marburger Herzscores können Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung gezielt weiterbehandelt werden.
Über- und Unterrversorgung in der Medizin 🚫
Die DEGAM betont die Bedeutung ihrer Leitlinien im Kampf gegen Über-, Unter- und Fehlversorgung in der Medizin. Insbesondere in der Kardiologie ist eine genaue Diagnose wichtig, um unnötige Untersuchungen zu vermeiden. Der Marburger Herzscore kann dazu beitragen, die richtige Behandlung ohne Überdiagnostik sicherzustellen.
Wissenstransfer und Fortbildungen für Hausärzte 📚
Die DEGAM setzt sich dafür ein, dass die Inhalte ihrer Leitlinien aktiv in Fort- und Weiterbildungen für Hausärzte integriert werden. Dadurch sollen Ärzte bestmöglich auf den Umgang mit häufigen Symptomen wie Brustschmerzen vorbereitet werden. Eine kontinuierliche Schulung gewährleistet eine hochwertige medizinische Versorgung.
Empathsicher Umgang mit Patienten bei Brustschmerzen ❤️
Neben einer fundierten Diagnose ist auch ein einfühlsamer Umgang mit Patienten bei Brustschmerzen entscheidend. Empathie und Verständnis tragen dazu bei, dass sich Patienten ernstgenommen fühlen und Vertrauen zum behandelnden Arzt aufbauen können. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise fördert den Heilungsprozess nachhaltig.
Der Blick auf psychische Ursachen von Brustschmerzen 👤
Psychische Belastungen können ebenfalls Auslöser von Brustschmerzen sein und müssen daher ernst genommen werden. Die Berücksichtigung emotionaler Faktoren kann zu einer ganzheitlichen Behandlung beitragen und das Wohlbefinden der Patienten verbessern. Ein offener Dialog zwischen Arzt und Patient ist hierbei essentiell.